Archiv: 20.09.2014

Bezirksstrahlenschutzübung

Am Samstag, dem 20. September 2014 wurde bei uns in Radstadt eine Bezirksübung für Gefahrgut veranstaltet. Teilgenommen haben die Feuerwehren Radstadt, Altenmarkt, St. Johann im Pongau, Großarl, Bischofshofen und Schwarzach.

Die Annahme war ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und strahlendem Material in einer Box des Autos.

Von den Kräften des Strahlenschutzdienstes wurden Spürtrupps eingesetzt, um den Gefahrenbereich einzugrenzen und danach den beim Unfall freigesetzten Strahler zu suchen und zu Bergen. Gleichzeitig wurde die DEKO-Straße (Dekontaminierung der Einsatzkräfte) errichtet, bei der alle aus der Gefahrenzone kommenden Personen und Geräte auf radioaktive Verunreinigung überprüft und anschließend gereinigt wurden.

 

Fettbrand

Was tun damit nicht mehr passiert?
Das Fett hat sich aufgrund der enormen Hitze selbst entzündet. Würde man diesen Brand nun mit Wasser löschen, so würde es zu einer Fettexplosion kommen. Hierbei würde das Löschwasser schlagartig verdampfen. So würden bei Zugabe von einem Liter Wasser rund 1200 Liter Wasserdampf entstehen. Durch die Verdampfung des Wassers wird auch das brennende Fett aus der Pfanne gerissen und kann so unglaubliche Schäden verursachen.

Feuer braucht Sauerstoff. Nimmt man dem Brand den Sauerstoff durch das Zudecken der Pfanne mit einem Deckel, erlischt das Feuer von selbst. Sobald der Deckel allerdings wieder angehoben wird, kommt es zu einer Rückzündung, da die Hitze noch immer vorhanden ist und nun wieder Sauerstoff dazu kommt. Der Deckel muss also so lange auf der Pfanne bleiben, bis das Fett wieder abgekühlt ist.

Eine andere Methode ist der Fettbrandlöscher. Dieser beinhaltet vereinfacht ausgedrückt Seifenschaum, der über dem erhitzten Öl eine Sperrschicht bildet. Die weitere Aufnahme von Sauerstoff wird somit verhindert und das Öl wird gleichzeitig gekühlt.

 

Das Foto, (c) FM Oppeneiger Thomas, zeigt einen Fettbrand, der mit Wasser in Berühung kommt!