Kategorie: Aktuelles

Ehrung für KAT-Einsatz 2024 in Niederösterreich

Am gestrigen Freitag, 4. Juli 2025 wurden bei einer feierlichen Übergabe an die 570 anwesenden Mitglieder die Katastrophenmedaille für den Hochwassereinsatz 2024 in Niederösterreich überreicht.

Darunter waren auch unsere Kameraden OFK HBI Martin Oppeneiger und BM Manfred Figl.

Im vergangenen September bei der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich wurden durch das Bundesland Salzburg für mehrere Tage alle sechs Bezirkskatastrophenzüge entsandt. Insgesamt waren um die 710 Feuerwehrmitglieder am Katastropheneinsatz in Niederösterreich beteiligt. Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich möchte sich bei allen Kräften mit der Katastrophenmedaille für den selbstlosen Einsatz bedanken.

Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Um diese feierliche Übergabe zu würdigen und den Feuerwehrkräften ihren Dank auszusprechen erschienen auch der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich LBD Dietmar Fahrafellner MSc., Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler und Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek, BA. Die Verbindungsoffiziere welche die einzelnen KAT-Züge betreuten, erhielten ebenfalls die Katastrophenmedaille für ihre Tätigkeit.

Bericht und Fotos: LFKDO Salzburg – LM Elias Aussenegg, Ergänzungen durch FF Radstadt

 

FLA-Landesbewerb in Mariapfarr

Die monatelange Vorbereitung hat sich ausgezahlt! Unsere Bewerbsgruppe hat das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert!

Ein großes Dankeschön an unsere Ausbilder BI Johann Lochner und BM Sebastian Öttl, die mit viel Engagement, Geduld und Fachwissen zur Seite standen – ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!

Wir gratulieren FM Jacqueline Battisti, FM Marcel Scharfetter, FM Marvin Scharfetter, OFM Josef Pöllitzer, OFM Michael Pitter, FM Stefan Reichelt, FM David Flaschberger, FM Jakob Schneider und FM Christoph Schnell ganz herzlich!

Volksschule zu Besuch

Was gibt es Erfrischenderes als einen Besuch bei der Feuerwehr? Die dritten Klassen der Volksschule Radstadt waren heute bei uns zu Gast und erhielten spannende Einblicke in die Welt unserer Feuerwehr.

Ob in der Nachrichtenzentrale, im Jugendraum oder in der Fahrzeughalle – unsere jungen Besucherinnen und Besucher konnten entdecken, dass es bei der Feuerwehr weit mehr gibt als nur Einsätze und Übungen. Viele Aufgaben im Hintergrund sorgen dafür, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.

Zum krönenden Abschluss stand dann noch ein besonderes Highlight auf dem Programm: Bei sommerlichen Temperaturen sorgte eine kleine Wasserdusche aus dem Strahlrohr bzw. aus dem Hydroschild für willkommene Abkühlung und jede Menge Spaß.

Wir freuen uns über das große Interesse und bedanken uns herzlich bei den Kindern der Volksschule Radstadt für ihren Besuch! Dir hat der Tag bei der Feuerwehr gefallen? In unserer Feuerwehrjugend ist DEIN Platz noch frei :).

 

70. Geburtstag OBM Bruno Pfandlsteiner

Am 2. Juni feierte unser langjähriger Schriftführer OBM Bruno Pfandlsteiner seinen 7️⃣0️⃣. Geburtstag ! Bruno hat sich neben und nach seiner Tätigkeit als Schriftführer mit voller Motivation und Einsatz um die Chronik und Historie unserer Feuerwehr gekümmert. Im Bild Ortsfeuerwehrkommandant HBI Martin Oppeneiger und OFK-Stellvertreter OBI Jure Zlatunic bei der Übergabe eines Geschenkkorbs.

Nachträglich wünschen wir dir, lieber Bruno, alles Gute zum Geburtstag !

Erhöhte Waldbrandgefahr – Verordnung

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit herrscht derzeit erhöhte Waldbrandgefahr! Zahlreiche Feuerwehren (auch im Pongau!) mussten in den letzten Tagen bereits zur Bekämpfung von Flur- und Waldbränden ausrücken.

Die Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau hat daher eine Verordnung erlassen, nach welcher jegliches Feueranzünden und das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich ab sofort verboten ist!

Hier geht’s zur Verordnung (Link):

Mehrgasmessgerät von der Salzburg AG

Wir möchten uns ganz herzlich bei der Salzburg AG für die großzügige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken!

Durch die Spende eines Mehrgasmessgeräts haben sie einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Einsatzkräfte und unserer Bevölkerung geleistet.

Ein Mehrgasmessgerät ist ein tragbares Messgerät, das dazu dient, mehrere Gasarten gleichzeitig zu erkennen und deren Konzentration in der Luft zu überwachen. Es wird eingesetzt, um gefährliche Gase frühzeitig zu identifizieren und somit die Sicherheit von Einsatzkräften und der Bevölkerung zu gewährleisten.

Mit einem solchen Gerät können wir gefährliche Situationen schneller einschätzen und gezielt Maßnahmen zum Schutz aller Beteiligten ergreifen. Dank der Unterstützung sind wir nun noch besser ausgestattet, um gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren!

Bild: Salzburg AG
#stadtgemeinderadstadt #feuerwehrradstadt #ffradstadt #radstadt #salzburgag #regionalezusammenarbeit

Feedback im deutschen Radio nach Einsatz

Am 6. Jänner 2025 wurden wir von der LAWZ Salzburg zu einem Einsatz mit einem Bus auf der B99 alarmiert.

Da der Bus nicht mehr fahrbereit war und der Ersatzbus erst (prognostiziert) nach vier Stunden in Radstadt eintreffen konnte, haben wir die Fahrgäste des Reisebusses in unser Feuerwehrhaus gebracht und im Warmen bis zur Ankunft des Busses versorgt.

Am MI, 15. Jänner 2025 wurde im Bayrischen Radio BAYERN1 über den Einsatz berichtet und dazu ist auch ein Online-Beitrag entstanden:

Wenn der Skibus brennt und es dann doch noch ein wunderbarer Abend wird!

Vielen Dank für das Feedback und den Beitrag!

Stundenbilanz 2024 – 11.525 Stunden freiwillig für Radstadt

Das Bild zeigt die beeindruckende Stundenbilanz der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt für das Jahr 2024. Die Feuerwehrmitglieder haben in diesem Zeitraum einen bemerkenswerten Einsatz geleistet und dabei eine Vielzahl von Aktivitäten abgedeckt. Im Folgenden werden die Zahlen und Leistungen näher erläutert:

Die Feuerwehr Radstadt wurde im Jahr 2024 zu 111 Einsätzen gerufen. Diese Einsätze umfassen ein breites Spektrum an Aufgaben, von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Unterstützung bei Naturkatastrophen. Jeder Einsatz erfordert schnelles Handeln, umfangreiches Fachwissen und eine präzise Zusammenarbeit.

532 Tätigkeiten
Neben den Einsätzen haben die Feuerwehrleute insgesamt 532 verschiedene Tätigkeiten durchgeführt. Dazu gehören Wartungsarbeiten an den Geräten und Fahrzeugen, die Organisation von Veranstaltungen sowie administrative Aufgaben, die den Betrieb der Feuerwehr gewährleisten.

168 Übungen 
Um stets gut vorbereitet zu sein, wurden im Jahr 2024 insgesamt 168 Übungen abgehalten. Diese Übungen dienen dazu, Einsatzszenarien zu simulieren, die Einsatzkräfte zu schulen und neue Mitglieder in die Abläufe einzuführen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Arbeit, um die Sicherheit und Effektivität bei echten Einsätzen zu gewährleisten.

32 Kurse
Die Weiterbildung der Mitglieder ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. 32 Kurse wurden besucht, um Spezialwissen in Bereichen wie Atemschutz, technischer Rettung oder Führungskompetenzen zu erwerben. Diese Schulungen tragen dazu bei, die Kompetenz der Feuerwehr kontinuierlich zu steigern.

3 Bewerbe
Die Teilnahme an drei Bewerben zeigt, dass die Feuerwehr Radstadt auch den kameradschaftlichen und sportlichen Aspekt der Feuerwehrarbeit pflegt. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Präzision und Geschwindigkeit bei verschiedenen Aufgaben.

11.525 Stunden in 366 Tagen
Die beeindruckendste Zahl ist die Gesamtstundenanzahl: 11.525 Stunden, die von den Mitgliedern der Feuerwehr Radstadt im Jahr 2024 geleistet wurden. Dies entspricht einem immensen Zeitaufwand, der neben beruflichen und privaten Verpflichtungen aufgebracht wurde. Es zeigt das außerordentliche Engagement und die Hingabe der ehrenamtlichen Mitglieder.

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ist seit ihrer Gründung im Jahr 1875 ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgemeinde Radstadt. Mit ihrem Engagement und ihrer Professionalität sorgt sie für die Sicherheit und das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger.

Stadtkalender Radstadt – Jänner 2025

Das Jahr 2025 steht für die Feuerwehr Radstadt unter einem ganz besonderen Stern: Wir feiern unser 150-jähriges Bestehen! ❤️

Dem Anlass entsprechend haben wir einige besondere Erinnerungen aus 150 Jahren Feuerwehrgeschichte für euch zusammengestellt. Im aktuellen Stadtkalender 2025 findet ihr exklusive Schnappschüsse und spannende Einblicke in die lange Tradition und Entwicklung unserer Feuerwehr.

Die Bilder im Jänner zeigen zwei Brände:
  • Küchenbrand (li.) im Jänner 1993 im Nachbarhaus (heute: Spielwaren Oppeneiger) der damaligen Feuerwehrzeugstätte (heute: Zeughaus am Turm).
  • Das rechte Bild zeigt die Ruine nach dem Brand des Neuhofguts im August 1983.
Mit Stolz blicken wir auf unsere Anfänge zurück und danken all jenen, die dazu beigetragen haben, die Feuerwehr Radstadt zu dem zu machen, was sie heute ist: Eine starke Gemeinschaft für den Schutz unserer Stadt!

Sponsoring neuer Regenschutzbekleidung von der Firma Adient

Wir möchten uns ganz herzlich bei der Firma Adient für die großzügige Unterstützung bedanken ☺️. Dank des Sponsorings konnten wir unsere Mannschaft mit neuer, hochwertiger Regenschutzbekleidung ausstatten.

Ein herzliches Dankeschön für die wertvolle Partnerschaft und für den Beitrag zur Sicherheit und Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr.

Auf dem Foto (von links nach rechts): Dieter Rossak (Werksleiter Adient Mandling), Martin Oppeneiger (Ortsfeuerwehrkommandant) und Michael Kirchgasser (Brandschutzbeauftragter der Firma Adient).

Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend

Unsere Feuerwehrjugend wird mit ihren Betreuern auch heuer wieder allen Bürgerinnen und Bürgern das Friedenslicht aus Bethlehem zur Abholung bereitstellen. Das Friedenslicht kann am Heiligen Abend im Feuerwehrhaus ab 7.00 Uhr abgeholt werden.

Wir möchten uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadtgemeinde Radstadt für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken und wünschen ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest!

Branddienst-Leistungsprüfung Stufe 1

Am Freitag, 20.September 2024 konnten die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt als erste Feuerwehr im Bezirk Pongau die Branddienstleistungsprüfung (kurz BDLP) in der Stufe 1 (Bronze) ablegen.

Die BDLP ist ein Bewerb indem sich eine Gruppe bestehend aus Gruppenkommandant, Melder, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp einer simulierten Brandbekämpfung stellen muss. Ziel ist es beim Bewerb ein taktisch korrektes vorgehen sowie sauberes und richtiges arbeiten unter Beweis zu stellen.

Erfreulich ist dass wir als erste Feuerwehr im Bezirk Pongau dieses Abzeichen absolvieren konnten und freuen uns auch darauf unsere Erfahrungen mit den Kameraden zu teilen.

Wir bedanken uns beim gesamten Bewerterteam sowie Kader Erwin und Köck Johann für die Verpflegung nach dem Bewerb!

Brand Industriebetrieb

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 09.09.2024 um 19:20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Nach einer umfassenden Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein bereits gelöschter Brand einer Maschine entdeckt. Durch die Sprinkleranlage und erste Löschmaßnahmen mit den Brandschutzeinrichtungen in dem Betrieb konnte der Brand bereits in siener Entstehung gelöscht werden.

Durch die Feuerwehr Radstadt wurden 2 ATS-Trups ausgerüstet, eine Druckbelüftung eingerichtet und der betroffene Bereich entraucht. Anschließend wurde das Löschwasser der Sprinkleranlage aus dem Keller gepumpt um etwaige Schäden an der Anlage zu verhindern. Nach Rücksprache mit der Produktionsleitung wurde der Einsatz beendet.

Wir bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Mandling Pichl , Rotes Kreuz Radstadt und Polizei für die gute Zusammenarbeit!

Einsatzort: Helmut-Naue-Platz 1, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene,Pager und SMS
Einsatzbeginn:  19:20 Uhr
Einsatzende: 22:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
BOS: FF Mandling-Pichl, Rotes Kreuz, Polizei

Grilltag der Feuerwehr Radstadt

Am letzten Samstag (17. August 2024) fand im Freizeitzentrum der Familie Ruhdorfer unser jährlicher Grilltag statt.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und das gute Wetter hat den gemeinsamen Tag perfekt gemacht.

Der Grilltag bot eine ideale Gelegenheit, abseits des Dienstes Zeit miteinander zu verbringen, sich auszutauschen und den Teamgeist zu stärken.

Die Familie Ruhdorfer stellte nicht nur das Freizeitzentrum inklusive aller Sportflächen zur Verfügung, sondern trug mit ihrer Gastfreundschaft auch maßgeblich zum Gelingen des Tages bei. Vielen Dank, Sabine und Werner!