Archiv: 28.01.2025

Aufräumen nach Verkehrsunfall

Am 28. Jänner 2025 wurden wir um 08:39 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Forstauer Landesstraße L223 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW auf der Seite zum Liegen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der PKW bereits wieder auf den Rädern aufgestellt.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter waren keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr Radstadt notwendig und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzort: Forstauer Landesstraße L223, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  08:39 Uhr
Einsatzende: 09:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

Fahrzeugbergung B320

Am 26. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Radstadt um 18:52 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der Ennstalbundesstraße B320 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW von der Straße abgekommen und kam in einem Straßengraben in der Nähe von Bahngleisen zum Stehen. Die Fahrzeug-Insassen blieben unverletzt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung.
Während der Einsatztätigkeiten war die B320 teilweise gesperrt.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 18:52 Uhr
Einsatzende: 20:45 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Feedback im deutschen Radio nach Einsatz

Am 6. Jänner 2025 wurden wir von der LAWZ Salzburg zu einem Einsatz mit einem Bus auf der B99 alarmiert.

Da der Bus nicht mehr fahrbereit war und der Ersatzbus erst (prognostiziert) nach vier Stunden in Radstadt eintreffen konnte, haben wir die Fahrgäste des Reisebusses in unser Feuerwehrhaus gebracht und im Warmen bis zur Ankunft des Busses versorgt.

Am MI, 15. Jänner 2025 wurde im Bayrischen Radio BAYERN1 über den Einsatz berichtet und dazu ist auch ein Online-Beitrag entstanden:

Wenn der Skibus brennt und es dann doch noch ein wunderbarer Abend wird!

Vielen Dank für das Feedback und den Beitrag!

Aufräumen nach Verkehrsunfall B320

Am 10. Jänner 2025 wurden wir um 14:46 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B320 (Ennstalbundesstraße) alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es auf der B320 zu einem Auffahrunfall. Die Insassen wurden bei unserem Eintreffen bereits vom Roten Kreuz versorgt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden ausgelaufene Betriebsmittel und reinigten im Anschluss die Fahrbahn.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  14:46 Uhr
Einsatzende: 15:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

Verkehrsunfall B320

Am 07.Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Radstadt um 23:50 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Ennstalbundesstraße B320 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache ist ein Kleintransporter von der Fahrbahn abgekommen und auf der Seite zum Liegen gekommen. Die 8 Insassen des Fahrzeuges konnten sich selbst aus dem Fahrzeug retten.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und errichteten einen Brandschutz. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurden die Insassen versorgt. Anschließend wurde noch das Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung unterstützt.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 23:50 Uhr
Einsatzende: 01:45 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Technischer Einsatz – Motorschaden bei Reisebus

Am 05. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Radstadt um 18:33 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem technischen Einsatz auf der Katschbergbundesstraße B99 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache trat bei einem Reisebus ein technischer Defekt auf, der einen Brand im Motorraum zur Folge hatte. Der Brand war bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits gelöscht.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und kontrollierten mittels Wärmebildkamera die Temperaturentwicklung. Die Insassen des Reisebusses wurden in das Feuerwehrhaus gebracht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Einsatzort: B99, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 18:33 Uhr
Einsatzende: 20:00 Uhr
Einsatzleiter: LM Markus Gerhardt

Stundenbilanz 2024 – 11.525 Stunden freiwillig für Radstadt

Das Bild zeigt die beeindruckende Stundenbilanz der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt für das Jahr 2024. Die Feuerwehrmitglieder haben in diesem Zeitraum einen bemerkenswerten Einsatz geleistet und dabei eine Vielzahl von Aktivitäten abgedeckt. Im Folgenden werden die Zahlen und Leistungen näher erläutert:

Die Feuerwehr Radstadt wurde im Jahr 2024 zu 111 Einsätzen gerufen. Diese Einsätze umfassen ein breites Spektrum an Aufgaben, von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Unterstützung bei Naturkatastrophen. Jeder Einsatz erfordert schnelles Handeln, umfangreiches Fachwissen und eine präzise Zusammenarbeit.

532 Tätigkeiten
Neben den Einsätzen haben die Feuerwehrleute insgesamt 532 verschiedene Tätigkeiten durchgeführt. Dazu gehören Wartungsarbeiten an den Geräten und Fahrzeugen, die Organisation von Veranstaltungen sowie administrative Aufgaben, die den Betrieb der Feuerwehr gewährleisten.

168 Übungen 
Um stets gut vorbereitet zu sein, wurden im Jahr 2024 insgesamt 168 Übungen abgehalten. Diese Übungen dienen dazu, Einsatzszenarien zu simulieren, die Einsatzkräfte zu schulen und neue Mitglieder in die Abläufe einzuführen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Arbeit, um die Sicherheit und Effektivität bei echten Einsätzen zu gewährleisten.

32 Kurse
Die Weiterbildung der Mitglieder ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. 32 Kurse wurden besucht, um Spezialwissen in Bereichen wie Atemschutz, technischer Rettung oder Führungskompetenzen zu erwerben. Diese Schulungen tragen dazu bei, die Kompetenz der Feuerwehr kontinuierlich zu steigern.

3 Bewerbe
Die Teilnahme an drei Bewerben zeigt, dass die Feuerwehr Radstadt auch den kameradschaftlichen und sportlichen Aspekt der Feuerwehrarbeit pflegt. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Präzision und Geschwindigkeit bei verschiedenen Aufgaben.

11.525 Stunden in 366 Tagen
Die beeindruckendste Zahl ist die Gesamtstundenanzahl: 11.525 Stunden, die von den Mitgliedern der Feuerwehr Radstadt im Jahr 2024 geleistet wurden. Dies entspricht einem immensen Zeitaufwand, der neben beruflichen und privaten Verpflichtungen aufgebracht wurde. Es zeigt das außerordentliche Engagement und die Hingabe der ehrenamtlichen Mitglieder.

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ist seit ihrer Gründung im Jahr 1875 ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgemeinde Radstadt. Mit ihrem Engagement und ihrer Professionalität sorgt sie für die Sicherheit und das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger.

Stadtkalender Radstadt – Jänner 2025

Das Jahr 2025 steht für die Feuerwehr Radstadt unter einem ganz besonderen Stern: Wir feiern unser 150-jähriges Bestehen! ❤️

Dem Anlass entsprechend haben wir einige besondere Erinnerungen aus 150 Jahren Feuerwehrgeschichte für euch zusammengestellt. Im aktuellen Stadtkalender 2025 findet ihr exklusive Schnappschüsse und spannende Einblicke in die lange Tradition und Entwicklung unserer Feuerwehr.

Die Bilder im Jänner zeigen zwei Brände:
  • Küchenbrand (li.) im Jänner 1993 im Nachbarhaus (heute: Spielwaren Oppeneiger) der damaligen Feuerwehrzeugstätte (heute: Zeughaus am Turm).
  • Das rechte Bild zeigt die Ruine nach dem Brand des Neuhofguts im August 1983.
Mit Stolz blicken wir auf unsere Anfänge zurück und danken all jenen, die dazu beigetragen haben, die Feuerwehr Radstadt zu dem zu machen, was sie heute ist: Eine starke Gemeinschaft für den Schutz unserer Stadt!