HV Julian Mayrhofer, BSc

Friedenslicht

Fahrzeugbergung Moosbühel

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 26. November 2023 um 2:56 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung von Gleisen alarmiert.

Ein PKW kam mitten auf dem Gleis (außerhalb des Bahnübergangs) der Ennstalbahn zum Stehen.

Nach der erforderlichen Koordination mit der ÖBB-Einsatzleitung wurde die Bahnstrecke gesperrt und die Einsatzkräfte räumten den Schnee vom betroffenen Bereich. Der PKW wurde im Anschluss mit der Einbauseilwinde des RLF-A geborgen.

Einsatzort: Moosbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 2:56 Uhr
Einsatzende: 4:05 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Alarmstufe 4: Brand einer KFZ-Werkstatt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 23. November um 21:35 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brand einer KFZ-Werkstatt alarmiert. Während der Anfahrt wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und die Feuerwehr Altenmarkt wurde ebenfalls alarmiert.

In einem Gewerbebetrieb in Radstadt kam es gegen 21:30 Uhr aus derzeit noch ungeklärter Ursache zu einer Brandentwicklung in einer Garage. Durch die in der Garage abgestellten Fahrzeuge und Maschinen war eine hohe Brandlast vorhanden, was zu einer schnellen Brandausbreitung führte. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt stand das Objekt bereits im Vollbrand.

Auf Grund der nur geringen Wasserversorgung im Einsatzbereich sowie der schnellen Brandausbreitung wurde die Alarmstufe auf „Alarmstufe 4“ erhöht. Dadurch wurden zusätzlich Kräfte der Feuerwehren Altenmarkt, Bischofshofen, Eben, Flachau sowie St. Johann im Pongau zur Einsatzstelle alarmiert. Durch den nun massiven Löschangriff sowie den Einsatz von 9 Atemschutztrupps im Innenangriff konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass bereits um 22:45 Brand aus gemeldet werden konnte.

Allerdings stellten die in der Garage ebenfalls gelagerten Gasflaschen die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Hier lagerten unter anderem auch zwei Acetylengasflaschen, die bei zu starker Erwärmung einen chemischen Prozess in Gang setzt, welcher zum Bersten der Gasflasche führt. Auch wenn keine direkte Brandbeaufschlagung festgestellt werden konnte, ist von außen nicht erkennbar, ob von der Acetylengasflasche eine Gefährdung ausgeht.

Aus diesem Grund wurde die Bundesstraße B320 sowie die angrenzenden Gemeindestraßen durch die Polizei gesperrt. Für die Beseitigung der Gefahrenlage wurde die Einsatzeinheit Cobra der Polizei zum Einsatzort angefordert. Diese konnte durch den Einsatz von Leuchtspurmunition die Acetylengasflasche beschießen und so einen kontrollierten Ausbrennvorgang in Gang setzen.

Die Aufräumarbeiten und Brandsicherheitswache dauerten bis spät in die Nacht. Personen kamen keine zu Schaden. Insgesamt waren rund 135 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei im Einsatz.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Altenmarkt, Eben, Flachau, Bischofshofen und Altenmarkt für die super Zusammenarbeit!

 

Einsatzort: Alte Bundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 4
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:37 Uhr
Einsatzende: 3:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Alarmierte Einsatzkräfte: FF Radstadt, FF Altenmarkt/Pg., FF Eben/Pg., FF Flachau, FF Bischofshofen, FF St. Johann, AFK1-Pongau, BFK Pongau/LBD-Stv., Polizei, Sondereinheit Cobra und Rotes Kreuz

Ölspur Moosbühel

Am Samstag, 11.11.2023 wurden wir um 9:06 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Ölspur am Moosbühel alarmiert.

Aufgrund eines gerissenen Hydraulikschlauchs an einer Maschine entstand eine ca. 250 Meter lange Ölspur.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden das Öl mittels Ölbindemittel und reinigten mit Unterstützung einer Kehrmaschine die Fahrbahn.

Einsatzort: Moosbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 9:06 Uhr
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Alarmstufe 2: Brand im Haus der Senioren

Aufgrund der automatisch ausgelösten Brandmeldeanlage im Haus der Senioren wurden wir um 15:02 Uhr von der LAWZ Salzburg mittels Sirene, SMS und Pager alarmiert.

Nach dem Eintreffen des Kommandofahrzeugs und nach einer kurzen Lageerkundung löste Einsatzleiter HBI Martin Oppeneiger Alarmstufe 2 aus, da im 2. Obergeschoß ein Brand ausgebrochen ist und sechs Bewohner als Vermisst galten.

Die Mitarbeiter des Haus der Senioren haben bereits mit der Evakuierung des Hauses begonnen, damit keine weiteren Personen gefährdet werden. Nach dem Eintreffen der Drehleiter Altenmarkt wurden die Bewohner mittels Drehleiter aus dem Gefahrenbereich gebracht und versorgt. Der Brand im 2. Obergeschoß konnte durch die Einsatzkräfte rasch gelöscht werden.

Um die Wasserversorgung für die Löscharbeiten sicherzustellen, wurde am Lärchenbach Wasser angesaugt.

Bei der Abarbeitung dieses Einsatzes handelte es sich um eine Alarmübung. Wir bedanken uns bei unseren Altenmarkter Kameraden und bei allen Mitarbeitern für die Unterstützung :).

 

Einsatzort: Schloßstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 2
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 15:02 Uhr
Einsatzende: 16:30 Uhr
Einsatzleiter FF Radstadt: HBI Martin Oppeneiger

Alarmstufe 3: Brandeinsatz in Altenmarkt

Am Dienstag, dem 31.10.2023 kam es im Zentrum von Altenmarkt im Pongau zu einem Großbrand eines Mehrfamilien- und Geschäftshauses. Dabei wurde eine Person schwer verletzt.

Gegen 13:30 wurde die Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt zu einem Küchenbrand ins Ortszentrum alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus mit Geschäftsbetrieben im Erdgeschoss kam es im Obergeschoß zu einem Küchenbrand. Die Brandursache ist unbekannt, Ermittler des Landeskriminalamtes haben Ermittlungen zur Brandentstehung aufgenommen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr und des anfänglichen Löscherfolges breitete sich das Feuer durch die Zwischenwände des Gebäudes auf das gesamte Obergeschoß aus.

Auf Grund der zunehmenden Brandausbreitung wurde um 15:40 Uhr auf Alarmstufe 3 erhöht. In diesem Zug wurden die Feuerwehren Flachau und Radstadt zusätzlich alarmiert. Weiterhin wurden Spezialkräfte und Sondergeräte der Feuerwehren Bischofshofen, Filzmoos, Großarl, Kleinarl und St. Johann zur Einsatzstelle beordert.

Durch die Zwischendecken breitete sich der Brand auf den Dachstuhl aus. Aus diesem Grund wurde das Dach durch ein Kranunternehmen geöffnet und teilweise abgetragen. Mit der Öffnung des Daches konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte konnten in Folge die Glutnester erfolgreich vollständig ablöschen.

Eine Person wurde unbestimmten Grades verletzt und durch das Rote Kreuz in das Krankenhaus Schwarzach eingeliefert. Die weiteren Bewohner des Hauses wurden durch das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut.

Die Feuerwehren Forstau und Eben übernahmen die Brandwache, welche die gesamte Nacht andauerte. Insgesamt befanden sich rund 110 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei im Einsatz.

Einsatzort: Marktplatz, 5541 Altenmarkt
Alarmstufe: 3
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 15:40 Uhr
Einsatzende: 21:30 Uhr
Einsatzleiter FF Radstadt: HBI Martin Oppeneiger

Fotos: FF Radstadt und Chri Fischbacher

Verkehrsunfall auf der L223

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 29. Oktober 2023 um 21:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der L223 (Forstauer Landesstraße) alarmiert.

Ein PKW ist aus unbekannten Gründen in einen Straßengraben an der Forstauer Landesstraße gestürzt und dabei wurde der Fahrer des Fahrzeugs eingeklemmt.

Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte sich die Person selbst aus dem verunfallten PKW befreien. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und bargen das Fahrzeug nach der Freigabe durch die Exekutive. Zwischenzeitlich versorgte das Rote Kreuz die verletzte Person.

Die L223 war während Einsatzes für den Verkehr gesperrt.

Einsatzort: L223 – Forstauer Landesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 21:51 Uhr
Einsatzende: 23:20 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

OFK-Wahl

Am heutigen Abend fand, wie alle 5 Jahre, die Wahl zum Ortsfeuerwehrkommandanten statt.

Seit 2013 leiteten OFK HBI Gerald Prodinger und OFK-Stellvertreter OBI Hubert Kocher die Geschicke der Feuerwehr Radstadt. In den vergangen Jahren hat sich die Radstädter Feuerwehr stetig weiterentwickelt und immer wieder neue Ziele gesteckt und erreicht. Neben den erfreulichen Entwicklungen innerhalb der Mannschaft und Organisation, konnten in dieser Zeit zwei neue Fahrzeuge beschafft und einige Verbesserungen in der Ausstattung erreicht werden.

Die heutige Ortsfeuerwehrkommandantenwahl wurde im Beisein von Bürgermeisterin Katharina Prommegger und Vizebürgermeister Didi Huber im Gasthaus Löcker durchgeführt.

Nach 10 Jahren als Ortsfeuerwehrkommandant, hat sich HBI Gerald Prodinger dazu entschieden, für eine weitere Periode als OFK nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Als einziger Kandidat konnte sich BI Martin Oppeneiger 31 Stimmen der 36 anwesenden Wahlberechtigten sichern und wurde somit zu unserem neuen Ortsfeuerwehrkommandanten gewählt.

Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Radstadt bedanken wir uns bei HBI Gerald Prodinger und OBI Hubert Kocher für die großartige Führung unserer Feuerwehr in den letzten 10 Jahren, gratulieren dem neu gewählten OFK Martin Oppeneiger zur Wahl und wünschen ihm und seinen Funktionären eine erfolgreiche erste Periode.

Türöffnung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 8. Oktober 2023 um 12:16 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert.

Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr Radstadt konnte durch den Hausbesitzer das Schloss abmontiert und die Tür wieder geöffnet werden.

Nach einer kurzen Lageerkundung konnten die Einsatzkräfte ohne weiterer Tätigkeiten wieder einrücken.

Einsatzort: Forstauer Straße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 12:16 Uhr
Einsatzende: 13:00 Uhr
Einsatzleiter: LM Melanie Hotter

Sirenenprobe Zivilschutz Probealarm

Erfolgreicher Zivilschutz-Probealarm

„Alle Alarmierungseinrichtungen ordnungsgemäß abgelaufen!“ meldete Funkwart HV Julian Mayrhofer via Funk an die BAWZ Pongau (Florian Pongau).
In Radstadt konnten alle Sirenen erfolgreich getestet werden: Im Ernstfall können wir unsere Mitmenschen verlässlich warnen.

Neben dem jährlichen Zivilschutz-Probealarm überprüfen wir jeden Samstag alle Alarmierungseinrichtungen. Das Team besteht aus sechs Personen: Funkwart HV Julian Mayrhofer, Funkwart-Stellvertreter OFM Manuel Aigner, OFM Michael Pitter, FM Johann Winter, FM Elias Sattler FM Julian Pewny.

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Da sich ein großer Teil unserer Mannschaft auf Feuerwehrausflug in Dublin befand, rückte zur diesjährigen Erntedankfeier nur eine Fahnenabordnung auf den Stadtplatz aus.

Während des Kirchgangs wurden die daheimgebliebenen Kameraden um 9:54 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bereits kurz nach Eintreffen des Einsatzleiters konnte Entwarnung gegeben werden: es handelte sich um einen Täuschungsalarm.

Die Anlage wurde nach eingehender Kontrolle zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein.

Einsatzort: Tandalierstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 09:54 Uhr
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Einsätze nach Starkregen

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28. August 2023 um 17:14 Uhr zu einem Hochwassereinsatz alarmiert.

Aufgrund des steigenden Pegels der Enns haben besorgte Anwohner eines Hauses den Notruf alarmiert, da die Enns zum Überlaufen drohte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt bauten einen provisorischen Hochwasserschutz auf und rückten von der Einsatzstelle ab.

Straßensperre Tandalierstraße

Aufgrund des Uferübertritts der Enns im Bereich der Brücke, musste die Tandalierstraße im Bereich bis zum Schloß Tandalier gesperrt werden. Ebenso vom Hochwasser betroffen war eine Trafo-Station der Salzburg AG.

Einsatzort: 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 17:14 Uhr
Einsatzende: 19:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Thomas Oppeneiger

 

Einsätze nach Sturm

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27. August 2023 ab 10:30 Uhr zu mehreren umgestürzten Bäumen im Gemeindegebiet alarmiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben die umgestürzten Bäume entfernt.

Einsatzort: Gemeindegebiet, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: persönlich
Einsatzbeginn: 10:30 Uhr
Einsatzende: 13:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Christoph Reichelt

Person in Notlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28. Juli 2023 um 10:00 Uhr zu einer Person in Notlage alarmiert.

Eine Person ist in der Wohnung gestürzt und konnte selbst nicht mehr aufstehen. Die Feuerwehr Radstadt ermöglichte den weiteren Einsatzkräften den Zugang zur Wohnung.

Einsatzort: 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 10:00 Uhr
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Christoph Reichelt

BMA_Titelbild_klein

Brandmeldeanlage Haus der Senioren

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27. August 2023 um 07:19 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Haus der Senioren alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzleitung am Einsatzort konnte kein Brand festgestellt werden. Die Anlage wurde nach eingehender Kontrolle zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein.

Einsatzort: Schloßstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 07:19 Uhr
Einsatzende: 08:00 Uhr
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner