HV Julian Mayrhofer, BSc

Flurbrand Nähe Bahnhof

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 6. Juli 2024 um 08:46 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Flurbrand in Bahnhofsnähe alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass aus einem abgelagerten Heuhaufen Rauch kam. Dementsprechend wurde der Haufen von den Einsatzkräften zerteilt und „abgelöscht“. Mit Unterstützung eines kleines Radladers des Radstädter Bauhofs und unter ständiger Kontrolle des Erdhaufens mittels Wärmebildkamera während der Löscharbeiten konnte ein Entzünden verhindert werden. Während des Einsatzes wurde Gleis 3 im Bahnhof Radstadt durch die ÖBB gesperrt.

Aufgrund der frühen Alarmierung der Feuerwehr Radstadt konnte Schlimmeres verhindert werden.

Einsatzort: Bauhofstraße/Bahnhofstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn:  08:46 Uhr
Einsatzende: 10:40 Uhr
Einsatzleiter: LM Sarpreet Bhilt

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Dienstag, 18. Juni 2024 um 22:29 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Während der Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Radstadt wurde ein technischer Defekt an der verbauten Sprinkleranlage festgestellt, welcher in weiterer Folge die Brandmeldeanlage ausgelöst hat.

Einsatzort: Tauernstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  22:29 Uhr
Einsatzende: 23:25 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Aufräumen nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, 18. Juni um 17:36 Uhr wurden wir zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Im Bereich des Judenbühels kam es zu einem Unfall zwischen einem PKW und Motorrad. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden ausgelaufene Betriebsmittel und reinigten im Anschluss die Fahrbahn.

Einsatzort: Judenbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  17:36 Uhr
Einsatzende: 18:30 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

Technische Hilfeleistung

PKW auf Bahngleis

Am Montag, 17. Juni 2024 wurde die Feuerwehr Radstadt zu einem Technischen Einsatz auf der Ennstalbahn-Strecke in Richtung Mandling/Schladming alarmiert.

Aus bislang unbekannter Ursache kam ein Pkw-Lenker von der Fahrbahn ab, querte die Gegenfahrbahn und rollte in Folge über eine angrenzende Böschung hinunter. Schlussendlich kam der Pkw auf dem Bahngleis zum Stillstand. Der Lenker erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades, konnte sich jedoch selbstständig aus dem Pkw befreien. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde PKW-Lenker vom Roten Kreuz versorgt.

Der Zugverkehr war für circa eine Stunde gesperrt.

Einsatzort: B 320/Ennstal-Strecke (ÖBB), 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  08:28 Uhr
Einsatzende: 10:00 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

Öleinsatz – Diesel ausgelaufen

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 23. Mai 2024 um 17:26 Uhr zu einem Öleinsatz alarmiert.

Ein Reisebus hat auf einer abschüssigen Straße Diesel verloren, welcher in Richtung eines Bachs ronn. Bereits vor dem Bach wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr eine Ölsperre durch Holzspäne errichtet.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt pumpten den Tank aus, banden die verursachte Ölspur und reinigten anschließend die Straße.

Einsatzort: Höggenstraße, 5550 Radstadt
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 17:26 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

Brandverdacht Fahrzeug

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 11. Mai 2024 um 13:49 Uhr telefonisch zu einem möglichen Fahrzeugbrand alarmiert.

Das betroffene Fahrzeug wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um einen Brand ausschließen zu können. Nach der erfolgten Kontrolle wurde vorsichtshalber die Batterie des Fahrzeugs abgeklemmt und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.

Einsatzort: Tauernstraße, 5550 Radstadt
Alarmierung: telefonisch
Einsatzbeginn: 13:49 Uhr
Einsatzende: 14:45 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Tödlicher Verkehrsunfall B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 11. Mai 2024 um 7:57 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B320 in Radstadt alarmiert.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass zwei Klein-Busse miteinander kollidiert sind und vier Personen eingeklemmt wurden. Aufgrund der Schwere des Unfalls alarmierte der Einsatzleiter die Feuerwehr Mandling (Steiermark). Die Personen mussten mittels schwerem Gerät (Rettungsschere und Spreitzer) aus den Fahrzeugen befreit werden.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und begannen mit der Rettung der Personen. Durch den Notarzt konnte bei einer Person leider nur mehr der Tod festgestellt werden und drei schwerverletzte Personen (davon wurde eine Person vom Roten Kreuz erfolgreich wiederbelebt) wurden versorgt und ins Spital gebracht. Die Person, die am Unfallort wiederbelebt werden konnte, ist während des Flugs ins Spital an den Folgen des Unfalls verstorben.

Während der Einsatzdauer war die B320 für den Verkehr in beiden Richtungen gesperrt.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 07:57 Uhr
Einsatzende: 12:45 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Weitere eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Mandling, Polizei, Rotes Kreuz, Notarzt, zwei Hubschrauber und Bergeunternehmen

Florianifeier 2024

Die diesjährige Florianifeier konnten wir direkt am Namenstag unseres Schutzpatrons, dem Hl. Florian, am 4. Mai feiern.

Nach dem gemeinsamen Einmarsch mit der Stadtkapelle Radstadt in die Klosterkirche feierten wir gemeinsam mit unserem Radstädter Feuerwehrkurat Pfarrer Mag. Heribert Jäger die Heilige Messe. Im Anschluss an die Heilige Messe wurden durch OFK HBI Martin Oppeneiger im Beisein von AFK 1 Pongau BR Christian Lackner, Vzbgm. Hermann Buchsteiner, Vzbgm. Dietrich Huber und GV Anna Riezler-Stocker die Angelobungen, Ehrungen und Auszeichnungen durchgeführt.

Es freut uns besonders, dass dieses Jahr zwei Kameraden vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann angelobt wurden:

  • FM Jacqueline Battisti
  • FM Matthias Kappacher

Auch aus der Feuerwehrjugend haben wir dieses Jahr wieder Nachwuchs für die Aktivmannschaft bekommen.
Es freut uns, dass uns zukünftig Probefeuerwehrmann (PFM) Stefan Reichelt tatkräftig unterstützen wird.

Bereits im März absolvierte die Radstädter Feuerwehrjugend den alljährlichen Wissenstest bzw. das Wissensspiel in St. Veit. Wir gratulieren unserer Feuerwehrjugend zu den bestandenen Prüfungen!

Beförderungen

  • Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurde OFM Josef Pöllitzer befördert.
  • Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurde HFM Thomas Oberhummer befördert.
  • Vom Feuerwehrmann zum Löschmeister wurde LM Johann Winter jun. befördert.
  • Vom Feuerwehrmann zum Löschmeister wurde LM Kevin Meißnitzer befördert.
  • Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister wurde LM Daniel Wallner befördert.
  • Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister wurde OLM Sarpreet Bhilt befördert.
  • Vom Oberlöschmeister zum Brandmeister wurde BM Sebastian Öttl befördert.
  • Vom Löschmeister zum Brandmeister wurde BM Manfred Figl befördert.
  • Vom Brandmeister zum Brandinspektor wurde BI Thomas Oppeneiger befördert.

Auszeichnungen

Zum kürzlich bestandenen Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD („Feuerwehrmatura“) gratulieren wir BM Christoph Reichelt, BM Sebastian Öttl und OLM Sarpreet Bhilt ganz herzlich.

Die Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbands Salzburg wurde verliehen an:

  • OFM Alexander Pichler
  • OFM Manuel Aigner
  • OFM Thomas Lassacher
  • OFM Michael Pitter
  • HV Julian Mayrhofer
  • HV Manpreet Bhilt

LM Melanie Hotter wurde im Rahmen des Wissenstests der Feuerwehrjugend in St. Veit das Jugendbetreuerabzeichen in GOLD verliehen.

Mit dem Verdienstzeichen des LFV Salzburg in der 3. Stufe wurden ausgezeichnet:

  • LM Melanie Hotter
  • LM Daniel Wallner
  • HFM Mijo Zlatunic
  • OLM Sarpreet Bhilt
  • BM Sebastian Öttl
  • OBI Jure Zlatunic

 

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Feuerwehrjahr und wir gratulieren zu den erhaltenen Beförderungen und Auszeichnungen! Bedanken möchten wir uns auch bei der Stadtkapelle Radstadt für die musikalische Unterstützung und bei Waltraud & Christian Stiegler und dem Stegerbräu-Team für die ausgezeichnete Bewirtung nach der Florianifeier.

 

 

Fahrzeugbergung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 23. Jänner 2024 um 08:28 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung.

Ein  Transportbus kam aus unbekannter Ursache auf der Bergabfahrt von der Straße ab. Der Bus kollidierte mit einem Baum und stürzte über eine Böschung in den Wald. Eine Person verletzte sich unbestimmten Grades, die anderen sieben Personen blieben unverletzt. Die Personen wurden vom Roten Kreuz versorgt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab. Im Anschluss wurde das Fahrzeug wurde durch ein Unternehmen vom Unfallort geborgen.

Einsatzort: Unterer Schwemmberg, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 8:28 Uhr
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Jänner 2024 um 9:32 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Aufgrund eines Täuschungsalarms löste ein Rauchmelder aus und alarmierte die Feuerwehr. Nach Erkundung des Melders konnte Entwarnung gegeben werden und unsere Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 9:32 Uhr
Einsatzende: 10:00 Uhr
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Verkehrsunfall B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Dezember 2023 um 18:47 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall auf der B320 alarmiert.

Ein PKW kollidierte aus unbekannten Gründen mit einer Brückenmauer auf der B320. Bei der Kollision mit der Mauer wurde eine Person verletzt, die vom Roten Kreuz versorgt wurde.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und banden geringe Mengen an Betriebsmittel, die ausgelaufen sind. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gereinigt und das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen vom Einsatzort entfernt. Nach dem Abschluss der Arbeiten konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 18:47 Uhr
Einsatzende: 19:45 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

Friedenslicht

Fahrzeugbergung Moosbühel

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 26. November 2023 um 2:56 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung von Gleisen alarmiert.

Ein PKW kam mitten auf dem Gleis (außerhalb des Bahnübergangs) der Ennstalbahn zum Stehen.

Nach der erforderlichen Koordination mit der ÖBB-Einsatzleitung wurde die Bahnstrecke gesperrt und die Einsatzkräfte räumten den Schnee vom betroffenen Bereich. Der PKW wurde im Anschluss mit der Einbauseilwinde des RLF-A geborgen.

Einsatzort: Moosbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 2:56 Uhr
Einsatzende: 4:05 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Alarmstufe 4: Brand einer KFZ-Werkstatt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 23. November um 21:35 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brand einer KFZ-Werkstatt alarmiert. Während der Anfahrt wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und die Feuerwehr Altenmarkt wurde ebenfalls alarmiert.

In einem Gewerbebetrieb in Radstadt kam es gegen 21:30 Uhr aus derzeit noch ungeklärter Ursache zu einer Brandentwicklung in einer Garage. Durch die in der Garage abgestellten Fahrzeuge und Maschinen war eine hohe Brandlast vorhanden, was zu einer schnellen Brandausbreitung führte. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt stand das Objekt bereits im Vollbrand.

Auf Grund der nur geringen Wasserversorgung im Einsatzbereich sowie der schnellen Brandausbreitung wurde die Alarmstufe auf „Alarmstufe 4“ erhöht. Dadurch wurden zusätzlich Kräfte der Feuerwehren Altenmarkt, Bischofshofen, Eben, Flachau sowie St. Johann im Pongau zur Einsatzstelle alarmiert. Durch den nun massiven Löschangriff sowie den Einsatz von 9 Atemschutztrupps im Innenangriff konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass bereits um 22:45 Brand aus gemeldet werden konnte.

Allerdings stellten die in der Garage ebenfalls gelagerten Gasflaschen die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Hier lagerten unter anderem auch zwei Acetylengasflaschen, die bei zu starker Erwärmung einen chemischen Prozess in Gang setzt, welcher zum Bersten der Gasflasche führt. Auch wenn keine direkte Brandbeaufschlagung festgestellt werden konnte, ist von außen nicht erkennbar, ob von der Acetylengasflasche eine Gefährdung ausgeht.

Aus diesem Grund wurde die Bundesstraße B320 sowie die angrenzenden Gemeindestraßen durch die Polizei gesperrt. Für die Beseitigung der Gefahrenlage wurde die Einsatzeinheit Cobra der Polizei zum Einsatzort angefordert. Diese konnte durch den Einsatz von Leuchtspurmunition die Acetylengasflasche beschießen und so einen kontrollierten Ausbrennvorgang in Gang setzen.

Die Aufräumarbeiten und Brandsicherheitswache dauerten bis spät in die Nacht. Personen kamen keine zu Schaden. Insgesamt waren rund 135 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei im Einsatz.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Altenmarkt, Eben, Flachau, Bischofshofen und Altenmarkt für die super Zusammenarbeit!

 

Einsatzort: Alte Bundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 4
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:37 Uhr
Einsatzende: 3:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Alarmierte Einsatzkräfte: FF Radstadt, FF Altenmarkt/Pg., FF Eben/Pg., FF Flachau, FF Bischofshofen, FF St. Johann, AFK1-Pongau, BFK Pongau/LBD-Stv., Polizei, Sondereinheit Cobra und Rotes Kreuz

Ölspur Moosbühel

Am Samstag, 11.11.2023 wurden wir um 9:06 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Ölspur am Moosbühel alarmiert.

Aufgrund eines gerissenen Hydraulikschlauchs an einer Maschine entstand eine ca. 250 Meter lange Ölspur.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden das Öl mittels Ölbindemittel und reinigten mit Unterstützung einer Kehrmaschine die Fahrbahn.

Einsatzort: Moosbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 9:06 Uhr
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger