Nach 8 wöchiger Ausbildung wurde am Freitag, dem 3. September auf dem Gelände des Bauhofes Radstadt der Technische Leistungsbewerb in den Kategorien Bronze, Silber und Gold abgenommen. Unter der strengen Aufsicht der Bewerter konnte die Prüfung in allen Klassen erfolgreich absolviert werden. Damit stehen uns auch für die Zukunft hervorragend ausgebildete Mitglieder für die stetig steigende Anzahl an technischen Einsätzen zur Verfügung.
Unser Dank gilt vor allem unserem Ausbildner BI Johann Lochner!
Am Montag dem 23. Mai 2016 wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt zu einem Brand im Kindergarten Radstadt gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden 10 Personen vermisst, sowie ein Brandherde im Turnsaal gemeldet.
Zwei Atemschutztrupps wurden ausgerüstet und mit der Personensuche beauftragt. Der Brand konnte innerhalb der ersten 5 Minuten nach dem Beginn des Innenangriffes gelöscht werden. Als der Brand gelöscht war konnten beide Atemschutztrupps 8 der 10 vermissten Personen rasch retten. Nach längerer such konnten die verbliebenen 2 Personen bewusstlos auf dem Dach des Gebäudes gefunden und erfolgreich gerettet werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 23 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Übungsort aus. Die Übung konnte um 21:00 Uhr erfolgreich beendet werden.
Übungsort: Gaismairallee 38, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Löschfahrzeug Übungsbeginn: 19:00 Uhr Übungsende: 21:00 Uhr Übungsleiter: BM Markus Kirchner Übungsvorbereitung: BI Johann Lochner
In regelmäßigen Abständen werden Übungen gemeinsam mit den Radstädter Bergbahnen (Liftgesellschaft Zauchensee) durchgeführt. So auch am 22. August 2016. Besonders im Winter, mit vielen Gästen und laufenden Betrieb kann es zu Unfällen kommen. Um sich auf möglichst viele Unfallszenarien vorbereiten zu können, werden bei den Übungen immer die Themen gewechselt. Einmal im Jahr nehmen Mitglieder der Feuerwehr Radstadt bei Bergeübungen teil, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Am 22. August 2016 wurden von LM Thomas Oppeneiger, der selbst Seilbahntechniker ist, zwei unterschiedliche Szenarien vorbereitet.
1. Übungsthema: Eingeklemmte Person unter heruntergestürzter Gondel:
Bei den Revisionsarbeiten wurde eine Person durch eine heruntergefallene Gondel eingeklemmt und Verletzt. Die Mitglieder, die für die Rettung der Person zuständig waren, fixierten die Gondel und zogen sie wieder auf die Schiene.
2. Übungsthema: Eingeklemmte Person im hinteren Teil einer Pistenraupe:
Der zweite Teil der Mannschaft war damit beauftagt, die eingeklemmte Person aus der Pistenraupe zu retten. Trotz der geltenden Pistensperre in der Nacht, gibt es immer noch Sportler, die die Piste runterfahren und Seilwinden übersehen.
Darüberhinaus mussten noch ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet und Kartenpunkte gefunden werden.
Zudem war dies die erste Übung, bei der der Digitalfunk zum Einsatz kam.
Wir bedanken uns bei Pfeifer Andreas, das wir die Übung durchführen durften.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am23. August 2016 um 02:51 Uhr zu einem Einsatz alarmiert.
Auf der B320 ereignete sich ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Kleintransporter und einem Kleinwagen. Im Kleinwagen wurden dabei 3 Personen eingeklemmt. Der Lenker des PKW wurde beim Aufprall getötet, die weiteren Insassen schwer verletzt. Im Kleintransporter wurden gefährliche Stoffe festgestellt.
Die Feuerwehr Radstadt rettete die eingeklemmten Personen mit Hydraulischem Rettungsgerät und stellte den Brandschutz sicher. Weiterhin wurde ein Bergeunternehmen bei der Bergung der PKW unterstützt.
Die B320 musste bis 06:20 Uhr für den Verkehr gesperrt werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 22Einsatzkräftenund 5 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um06:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: B320, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüstlösch, Tanklösch, MTF und Voraus-Last Einsatzbeginn: 02:51 Uhr Einsatzende: 06:30 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: VI Martin Klässner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am19. August 2016 um 10:32 Uhr zu einem Einsatz alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde die Einsatzstelle gesäubert und ausgelaufene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Im Anschluss konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 19Einsatzkräftenund 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um11:45 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: B320, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüstlösch, MTF und Voraus-Last Einsatzbeginn: 10:32 Uhr Einsatzende: 11:45 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: VI Martin Klässner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am13. August 2016 um 18:00 Uhr zu einem Einsatz alarmiert.
Vorbeifahrende Passanten der Ennstalbundesstraße (B320) haben Rauch bei einem Haus festgestellt.
Nach dem Besichtigen des Objekts konnte sich der Brandverdacht nicht bestätigen.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 20Einsatzkräftenund 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um18:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 29. Juli 2016 um 05:45 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen.
Die Brandmeldeanlage wurde im Hackgutlager ausgelöst.
Nach dem Rückstellen und Überprüfen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz beendet werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 12 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 06:10Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Juli 2016 um 17:19 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Brand gerufen.
Der Brand entstand durch einen Blitzeinschlag in eine Trafostation. Durch den starken Regen konnte sich der Brand von selbst Löschen. Nach Rücksprache mit der Salzburg AG ergab sich das keine weiteren Tätigkeiten der Feuerwehr erforderlich waren und die Einsatzkräfte ins Zeughaus zurückkehren konnten.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit25 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 18:45 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Walchhofweg 24, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüst-Lösch , Tanklösch und Pumpe Einsatzbeginn: 17:19 Uhr Einsatzende: 18:45 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: VI Martin Klässner
Gleich zu Ferienbeginn wurde, wie alle 2 Jahre, das Feuerwehrjugendlager veranstaltet. Bereits zum 37. Mal wurde es heuer ausgetragen – heuer in Oberalm.
Am Donnerstag, 14. Juli 2016 machte sich unsere Jugendgruppe voller Vorfreude auf den Weg in den Tennengau. Teamstärke, Teamgeist und Freundschaften werden geschlossen beziehungsweise gestärkt.
Drei Tage voller Action, Spaß und Spannung standen am Programm. Die legendäre Lagerolympiade am Freitag, wurde auch von unseren Jugendlichen gemeistert. Von insgesamt 62 teilnehmenden Jugendgruppen erreichten sie den 11. Platz in der Gesamtwertung.
Auch außerhalb des Lagers konnten die Jugendlichen ihre Ferien genießen, denn ein Zoobesuch in Hellbrunn und der Besuch in den Salzwelten wurden eingeschoben. Auch das eher wechselhafte Wetter konnte den Jungs und Mädels die Stimmung nicht verderben.
Am Montag, dem 04. Juli 2016 führte die Feuerwehr Radstadt eine Schulung für die Brandbekämpfung mittels Schaum durch.
Den Kameraden wurde dabei das zumischen des Schaummittels wie auch die diversen Einsatzmöglichkeiten näher gebracht.
Damit man auch genügend Wasser zur Verfügung hat wurde eine Zubringerleitung von der Enns gelegt.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 26 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Übungsort aus. Die Übung konnte um 22:00 Uhr beendet werden.
Am Donnerstag, dem 30. Juni 2016 besuchte uns eine Klasse der Volksschule Radstadt.
Am Stundenplan standen nicht Deutsch, Mathe oder Turnen sondern heute durfte man sich wie ein Feuerwehrmann fühlen .
Fragen, wie „Wie funktioniert die Bergeschere?“ oder „Wie viel Wasser hat ein Feuerwehrauto mit?“, konnten den interessierten Schülern beantwortet werden.
Nach einer Führung durch das Feuerwehrhaus konnten die Bergeschere und der HD-Schlauch ausprobiert werden, das Aufsetzen der Atemschutzmaske durfte aber auch nicht fehlen.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 26. Juni 2016 um 20:18 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Einsatz gerufen.
Eine Person musste aufgrund von gesundheitlichen Gründen vom 4. Obergeschoß ins Erdgeschoss transportiert werden.
Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Radstadt und dem Notarzt wurde die Person zur weiteren Versorgung ins Erdgeschoß gebracht.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 23 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Der Einsatz konnte um 20:50 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Schloßstraße, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüst-Lösch und Tanklösch Einsatzbeginn: 20:18 Uhr Einsatzende: 20:50 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: BM Markus Kirchner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Juni 2016 um 16:31 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen.
Die Brandmeldeanlage wurde durch Dampfschwaden aus der nahe gelegenen Sauna ausgelöst.
Nach dem Rückstellen und Überprüfen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz beendet werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 17 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 17:00Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Weißenhof 6, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Pumpe und Tanklösch Einsatzbeginn: 16:31 Uhr Einsatzende: 17:00 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: BM Markus Kirchner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 08. Juni 2016 um 19:52 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Einsatz gerufen.
Ein Jugendlicher steckte in einem Klettergerüst aus Holz zwischen zwei Querstreben fest. Mit dem Durchtrennen einer Querstrebe mittels Säbelsäge konnte der Jugendliche befreit werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 27 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Der Einsatz konnte um 20:20 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Pfandling, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüst-Lösch, Voraus-Last und Tanklösch Einsatzbeginn: 19:52 Uhr Einsatzende: 20:20 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: LM Martin Oppeneiger