Kategorie: Einsätze Archiv

Verkehrsunfall B320

Am 07.Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Radstadt um 23:50 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Ennstalbundesstraße B320 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache ist ein Kleintransporter von der Fahrbahn abgekommen und auf der Seite zum Liegen gekommen. Die 8 Insassen des Fahrzeuges konnten sich selbst aus dem Fahrzeug retten.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und errichteten einen Brandschutz. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurden die Insassen versorgt. Anschließend wurde noch das Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung unterstützt.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 23:50 Uhr
Einsatzende: 01:45 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Technischer Einsatz – Motorschaden bei Reisebus

Am 05. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Radstadt um 18:33 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem technischen Einsatz auf der Katschbergbundesstraße B99 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache trat bei einem Reisebus ein technischer Defekt auf, der einen Brand im Motorraum zur Folge hatte. Der Brand war bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits gelöscht.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und kontrollierten mittels Wärmebildkamera die Temperaturentwicklung. Die Insassen des Reisebusses wurden in das Feuerwehrhaus gebracht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Einsatzort: B99, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 18:33 Uhr
Einsatzende: 20:00 Uhr
Einsatzleiter: LM Markus Gerhardt

Stundenbilanz 2024 – 11.525 Stunden freiwillig für Radstadt

Das Bild zeigt die beeindruckende Stundenbilanz der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt für das Jahr 2024. Die Feuerwehrmitglieder haben in diesem Zeitraum einen bemerkenswerten Einsatz geleistet und dabei eine Vielzahl von Aktivitäten abgedeckt. Im Folgenden werden die Zahlen und Leistungen näher erläutert:

Die Feuerwehr Radstadt wurde im Jahr 2024 zu 111 Einsätzen gerufen. Diese Einsätze umfassen ein breites Spektrum an Aufgaben, von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Unterstützung bei Naturkatastrophen. Jeder Einsatz erfordert schnelles Handeln, umfangreiches Fachwissen und eine präzise Zusammenarbeit.

532 Tätigkeiten
Neben den Einsätzen haben die Feuerwehrleute insgesamt 532 verschiedene Tätigkeiten durchgeführt. Dazu gehören Wartungsarbeiten an den Geräten und Fahrzeugen, die Organisation von Veranstaltungen sowie administrative Aufgaben, die den Betrieb der Feuerwehr gewährleisten.

168 Übungen 
Um stets gut vorbereitet zu sein, wurden im Jahr 2024 insgesamt 168 Übungen abgehalten. Diese Übungen dienen dazu, Einsatzszenarien zu simulieren, die Einsatzkräfte zu schulen und neue Mitglieder in die Abläufe einzuführen. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Arbeit, um die Sicherheit und Effektivität bei echten Einsätzen zu gewährleisten.

32 Kurse
Die Weiterbildung der Mitglieder ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. 32 Kurse wurden besucht, um Spezialwissen in Bereichen wie Atemschutz, technischer Rettung oder Führungskompetenzen zu erwerben. Diese Schulungen tragen dazu bei, die Kompetenz der Feuerwehr kontinuierlich zu steigern.

3 Bewerbe
Die Teilnahme an drei Bewerben zeigt, dass die Feuerwehr Radstadt auch den kameradschaftlichen und sportlichen Aspekt der Feuerwehrarbeit pflegt. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Präzision und Geschwindigkeit bei verschiedenen Aufgaben.

11.525 Stunden in 366 Tagen
Die beeindruckendste Zahl ist die Gesamtstundenanzahl: 11.525 Stunden, die von den Mitgliedern der Feuerwehr Radstadt im Jahr 2024 geleistet wurden. Dies entspricht einem immensen Zeitaufwand, der neben beruflichen und privaten Verpflichtungen aufgebracht wurde. Es zeigt das außerordentliche Engagement und die Hingabe der ehrenamtlichen Mitglieder.

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt ist seit ihrer Gründung im Jahr 1875 ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgemeinde Radstadt. Mit ihrem Engagement und ihrer Professionalität sorgt sie für die Sicherheit und das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger.

Aufräumen nach Verkehrsunfall B320

Am 29. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Radstadt um 14:42 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Ennstalbundesstraße B320 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache sind ein Klein-LKW und ein Rettungswagen in einem Kreuzungsbereich zusammengestoßen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung.
Während der Einsatztätigkeiten war die B320 teilweise gesperrt.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 14:42 Uhr
Einsatzende: 16:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Verkehrsunfall auf der B320

Am Heiligen Abend (24.12.2024) wurden wir um 12:53 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Ennstalbundesstraße B320 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache ist ein PKW von der Straße abgekommen und kam in einem Straßengraben in der Nähe von Bahngleisen zum Stehen. Die Fahrzeug-Insassen blieben unverletzt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 12:53 Uhr
Einsatzende: 15:15 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

Undefinierbarer Geruch im Haus der Senioren

Am 11.12. wurde die Feuerwehr telefonisch über einen besorgniserregenden Geruch im Haus der Senioren verständigt. Feuerwehrarzt Dr.Philip-Mayer Walter war vor Ort und teilte mit, dass eine Person einen undefinierbaren Geruch wahrgenommen und diesen als Gasgebrechen vermutet hat. Daraufhin hat sie den anwesenden Arzt verständigt, vorauf dieser BI Thomas Oppeneiger von der Feuerwehr telefonisch verständigt hat.

Dieser kontrollierte die Kapelle und es wurde starker Geruch nach Weihrauch und Kerzenöl wahrgenommen, weiters war kein Geruch zu finden. Zum Abschluss der Erkundung wurden die LAWZ und OFK Oppeneiger informiert.

Der Einsatz wurde um 13.40 Uhr beendet.

LKW in Straßengraben

Am 9. Dezember wurden wir um 11.29 Uhr zu einem technischen Einsatz auf der B 320 alarmiert – ein Lastwagen war von der Straße abgekommen und befand sich auf einer Wiese zwischen Bundesstraße und Eisenbahngleisen. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte festgestellt werden, daß sich der gesamte Lastwagen ca. 10 m neben der Fahrbahn befand, jedoch nicht umgestürzt war. Nach eingehender Kontrolle auf event. Leckagen und Absprache mit Fahrer und der Polizei wurde vom Fahrer ein Abschleppunternehmen zur Bergung des Fahrzeuges verständigt.

Der Einsatz konnte nach Rückkehr ins Feuerwehrhaus um 12.30 Uhr beendet werden.

 

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27.November 2024 um 09.22 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ortsteil Mandling alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde eine Inspektion durchgeführt und die Anlage konfiguriert – die Anlage hat trotzdem weiter alarmiert. Weitere Tätigkeiten waren die Kontrolle des ausgelösten Melders und Rückstellung der BMA – der Einsatz wurde somit um 10:00 Uhr beendet.

Einsatzort: Helmut-Naue-Platz 1, Radstadt
Einsatzbeginn: 09.22 Uhr
Einsatzende: 10.00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 13.November 2024 um 21:55 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde vorerst niemand angetroffen. Nach Eintreffen des Brandschutzbeauftragten konnte das Gebäude betreten und festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Objektes und der Brandmeldeanlage konnte diese Anlage wieder rückgestellt werden, der Einsatz wurde somit um 23:00 Uhr beendet.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 21:55 Uhr
Einsatzende: 23:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: LM Melanie Hotter

Fahrzeugbergung: PKW droht abzustürzen

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 02. November 2024 um 21:00 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein Transporter über eine Böschung auf die Bundesstraße B320 zu stürzen drohte.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten das Fahrzeug ab und bargen im Anschluss das Fahrzeug mittels Einbauseilwinde des RLFA 2000.

Der Einsatz konnte um 22:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320/Schießstatt, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:00 Uhr
Einsatzende: 22:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 30. Oktober 2024 um 21:02 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Brandmelders konnte die Brandmeldeanlage wieder rückgestellt und aktiviert werden.

Der Einsatz konnte um 21:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 21:02 Uhr
Einsatzende: 21:30 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

VU mit verletzter Person

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 06.Oktober 2024 um 17:20 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein PKW von der Straße abkam und gegen eine Mauer prallte.

Die Feuerwehr Radstadt unterstütze das Rote Kreuz bei der Versorgung der Person und sicherte das Fahrzeug. Weiters wurde ein Abschleppunternehmen bei der Bergung das Fahrzeuges unterstützt.

Der Einsatz konnte um 19:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: Ziegelbrennerstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 17:20 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Oppeneiger Martin

Fahrzeugbergung B320

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 03.Oktober 2024 um 03:28 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein Transporter von der Straße abkam und in einem Straßengraben zum stehen kam.

Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive begannen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit der Bergung des Fahrzeuges mittels Einbauseilwinde. Gemeinsam in Abstimmung mit dem Abschleppdienst wurde noch die Verladung auf den Abschleppwagen unterstützt.

Der Einsatz konnte um 05:30 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 03:28 Uhr
Einsatzende: 05:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Oppeneiger Thomas

Verkehrsunfall B320 auf Höhe Tankstellen

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Montag, 16. September 2024 um 21:27 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B320 auf Höhe der Tankstellen alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass keine Personen durch den Unfall eingeklemmt wurden. Zwei PKW sind aus unbekannter Ursache auf Höhe der Tankstellen kollidiert – dabei wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt.

Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive begannen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit den Aufräumarbeiten, reinigten die Fahrbahn und unterstützten zwei Bergeunternehmen mit dem Abtransport der Fahrzeuge. Die B320 war beidseitig von 21:27 bis 22:45 Uhr gesperrt.

Der Einsatz konnte um 23:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:27 Uhr
Einsatzende: 23:00 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic