Archiv: 27.11.2015

Einsatz 28/2015: Verkehrsunfall auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27. November 2015 um 01:47 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einen Verkehrsunfall auf die B320 (Ennstalbundesstraße) gerufen.

Ein PKW wurde durch die Hinterachse eines entgegenkommenden LKW frontal gerammt. Der LKW Anhänger stürzte dabei um und blockierte die Straße. Der Fahrer des PKWs konnte sich eigenständig befreien.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt übernahmen die Bergung des PKWs und unterstützten das Bergeunternehmen mit der Bergung des LKW-Anhängers.
Während der Einsatzdauer war die B320 für den Verkehr gesperrt.

 

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 12 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 05:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

 

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 01:47 Uhr
Einsatzende: 05:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: HBI Gerald Prodinger

Brandschutz in der Weihnachtszeit

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Damit es aber am Heiligabend tatsächlich bei vier brennenden Kerzen bleibt, und der Adventskranz zu Weihnachten nicht lichterloh in Flammen steht, gibt es einige Tipps zu beachten.

Kränze und Bäume feucht halten

Am wichtigsten ist es, den Adventskranz und auch den Christbaum möglichst feucht zu halten. So gehört der Weihnachtsbaum in ein Gefäß mit Wasser, und der Adventskranz kann mit dem Blumenbestäuber frisch gehalten werden.

Tatsächlich sind es in den letzten Jahren meist ausgetrocknete Adventskränze, die Brände auslösen.

Das Bild vom lichterloh in Flammen stehenden Weihnachtsbaum stimmt so nicht mehr; denn Christbäume werden heutzutage meistens mit elektrischen Kerzen und Lichterketten behängt.

Bei deren Kauf sollte auf Qualität geachtet werden. So ist es wichtig, dass die Ketten mit dem so genannten CE-Zeichen versehen sind. Warnhinweise und Erklärungen müssen in deutscher Sprache und verständlich abgefasst sein. Der Hersteller muss auf der Verpackung genannt sein, und bei Außenlichterketten darf die Kennzeichnung „IP 44“ nicht fehlen.

Tipps für Kerzen am Weihnachtsbaum

Wer jedoch der Stimmung wegen auf den natürlichen Lichterglanz nicht verzichten mag, sollte darauf achten, die Kerzen am Baum von oben nach unten zu entzünden. Das machen immer noch viele falsch und dann kann es leicht zu Verbrennungen oder gar zum Brand kommen. Die Kerzen müssen genügend Abstand zum nächsten Ast haben und in Haltern aus nicht brennbarem Material befestigt werden.

Auch die Standfestigkeit des Baumes muss beachtet werden.

Gleiches gilt auch für den Adventskranz, der auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen muss, einem Metalltablett oder einer Glasplatte beispielsweise. 
Auf die sichere Entfernung von brennbaren Materialien wie Gardinen sollte beim Aufbau geachtet werden, und Adventskranz und Baum dürfen – wegen der Zugluft – nicht in der Nähe von Fenstern stehen.

Auf Wunderkerzen am Christbaum sollte man wegen der Funken ganz verzichten Und der bei vielen beliebte Christbaumschnee auf Tannenästen darf nur bei gelöschten Kerzen benutzt werden, da brennbare Treibmittel die Spraydose zum Flammenwerfer machen können.

Kerzen nur unter Aufsicht brennen lassen

Wenn am Weihnachtsbaum oder Kranz die Lichter brennen, sollte man niemals aus dem Zimmer gehen oder gar Kinder allein zurücklassen. Im Zweifelsfall immer die Kerzen auslöschen und beim Zurückkehren wieder anzünden. Das sei zwar manchmal lästig, aber immerhin besser als ein brennendes Zimmer.

Ein Wassereimer oder Feuerlöscher sorgen für erste Hilfe, falls trotz aller Vorsicht dennoch der Funke überspringt.

Im Ernstfall sofort die Feuerwehr rufen.

 

Bildschirmfoto 2014-12-08 um 11.43.54 Kopie

Einsatz 27/2015: Küchenbrand

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 13. November 2015 um 14:04 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brandverdacht in die Moosallee gerufen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte kam aus einem gekippten Fenster, im 2. Obergeschoß, ein starker Rauchschwaden.
Mittels Atemschutz wurde der Löscheinsatz über das Stiegenhaus und der Wohnungstür begonnen, dabei musste die Wohnungstüre aufgebrochen werden. Der Brand in der Küche konnte rasch gelöscht werden.
Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte um 14:30 Uhr „Brand-aus“ gegeben werden.

 

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 15 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 14:45 Uhr  für die Feuerwehr beendet werden.

 

Einsatzort: Moosallee, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: KommandoRüstlöschfahrzeug und Tanklöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 14:04 Uhr
„Brand-aus“: 14:30 Uhr
Einsatzende: 14:45 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: HBI Gerald Prodinger

Einsatz 26/2015: Ausgelöste Brandmeldeanlage im Hotel „Junge Römer“

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 06. November 2015 um 11:31 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich aufgrund der Bauarbeiten um einen Täuschungsalarm handelt. Die Brandmeldeanlage wurde rückgestellt, überprüft und wieder aktiviert.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 10 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 12:00 Uhr  für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Römerstraße, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Tanklöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 11:31 Uhr
Einsatzende: 12:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: VI Martin Klässner

Bergeübung aus Gondeln

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt nahm am 31. Oktober 2015 an einer Bergeübung an der Hochbifangbahn in Altenmarkt teil.

Beim Eintreffen der Feuerwehr hingen umgestürzte Bäume an den Seilen und zwischen den Gondeln. Dadurch konnte der Seilbahnbetrieb nicht mehr aufgenommen werden. Aus den Gondeln mussten mehrere Personen mittels der Rettungs- und Bergeausrüstung gerettet werden.

An der Übung nahmen 10 Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt teil.

Die Übung begann um 13:00 Uhr und konnte um 17:00 Uhr beendet werden.

 

Wir bedanken uns für bei der Liftgesellschaft Zauchensee für die Übungsmöglichkeit.