Archiv: 29.07.2025

Knödelfest 2025

Bevor und nachdem die Kinder ihre Knödel für das große Wachstum verspeist haben, sorgen wir mit unserem neuen RLFA 2000 für staunende Gesichter und leuchtende Augen! Die kleinen Besucher dürfen nicht nur zuschauen, sondern auch hautnah erleben, wie spannend Feuerwehr sein kann.

Liebe Grüße vom Knödelfest!

BMA_Titelbild_klein

Brandmeldeanlage Jugendgästehaus

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 25. Juli 2025 um 02.20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Jugendgästehaus in der Simonystraße alarmiert.

Alle Gäste waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits evakuiert worden und hielten sich vorschriftsmäßig am Sammelplatz auf.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm in einem Vorratsraum im Keller festgestellt.

Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 03.00 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Simonystraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 02.20 Uhr
Einsatzende: 03.00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Brand bei Kindergartenbaustelle

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 19.37 Uhr zu einem Brandverdacht bei der Kindergartenbaustelle in der Gaismairallee alarmiert.

Ein Passant hatte Rauchentwicklung an der Fassade der Baustelle entdeckt, was sich bei der Erkundung durch den Einsatzleiter auch bestätigte.

Die Feuerwehr öffnete den betroffenen Teil der Fassade und entfernte brennende Eurospanziegel sowie Isolierungsmaterial und löschte diese im Anschluss ab. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera eine Endkontrolle durchgeführt. Die Baufirma wurde informiert.

Der Einsatz konnte um 20.30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Gaismairallee, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19.37 Uhr
Einsatzende: 20.30 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

 

 

 

Verkehrsunfall auf der B 320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 11:37 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B320 alarmiert.

Ein PKW war mit einem Kleinlaster im Bereich Knoten Ost zusammengestoßen, wobei der Kleinlaster im Kreuzungsbereich und der PKW in der angrenzenden Wiese zum Stillstand kamen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden zwei  Personen bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Durch die Polizei wurde der Sachverhalt des Unfalls aufgenommen, ebenfalls wurde die Unfallstelle mittels einer Polizei-Drohne vermessen.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, unterstützte bei der Verkehrsregelung sowie zwei Bergeunternehmen bei den Fahrzeugbergungen. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Einsatz konnte um 13.45 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Kreuzungsbereich B320/B99 Ennstal- und Katschbergbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 11.37 Uhr
Einsatzende: 13.45 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

 

Fahrzeugbergung auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 12. Juli 2025 um 08:09 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 kurz vor der Abfahrt Radstadt alarmiert.

Ein PKW war aus bislang unbekannter Ursache von der Ennstalbundesstraße abgekommen und kollidierte dabei mit mehreren Verkehrsleitpflöcken sowie Verkehrstafeln.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde eine verletzte Person bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, übernahm die Verkehrsregelung und unterstützte ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Einsatz konnte um 09:15 Uhr beendet werden.

Einsatzort: B320 – Ennstalbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 08:09 Uhr
Einsatzende: 09:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Ehrung für KAT-Einsatz 2024 in Niederösterreich

Am gestrigen Freitag, 4. Juli 2025 wurden bei einer feierlichen Übergabe an die 570 anwesenden Mitglieder die Katastrophenmedaille für den Hochwassereinsatz 2024 in Niederösterreich überreicht.

Darunter waren auch unsere Kameraden OFK HBI Martin Oppeneiger und BM Manfred Figl.

Im vergangenen September bei der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich wurden durch das Bundesland Salzburg für mehrere Tage alle sechs Bezirkskatastrophenzüge entsandt. Insgesamt waren um die 710 Feuerwehrmitglieder am Katastropheneinsatz in Niederösterreich beteiligt. Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich möchte sich bei allen Kräften mit der Katastrophenmedaille für den selbstlosen Einsatz bedanken.

Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Um diese feierliche Übergabe zu würdigen und den Feuerwehrkräften ihren Dank auszusprechen erschienen auch der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich LBD Dietmar Fahrafellner MSc., Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler und Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek, BA. Die Verbindungsoffiziere welche die einzelnen KAT-Züge betreuten, erhielten ebenfalls die Katastrophenmedaille für ihre Tätigkeit.

Bericht und Fotos: LFKDO Salzburg – LM Elias Aussenegg, Ergänzungen durch FF Radstadt

 

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 04. Juli 2025 um 18:51 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet alarmiert.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm festgestellt.

Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 19:30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:51 Uhr
Einsatzende: 19:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger