Wissenstest der Feuerwehrjugend in Altenmarkt

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Altenmarkt

Am Samstag, den 24.03.2018 fand in Altenmarkt der inzwischen 40. Wissenstest der Pongauer Feuerwehrjugend statt. Insgesamt 170 Jungen und Mädchen der Feuerwehrjugend nahmen an dem jährlichen Wissens-Wettbewerb teil. Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser eröffnete den Bewerb unter Beisein der Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Christian Lackner und Roman Spiegel sowie dem Präsidenten des Gemeindeverbandes Bgm. Günther Mitterer. Die Wissensspiele und der Wissenstest finden jährlich im Feuerwehrbezirk Pongau statt und ermöglichen den jungen Feuerwehrkräften ihr Wissen eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Von der Feuerwehrjugend Radstadt haben 10 Jugendliche erfolgreich am Bewerb teilgenommen. Jugendbetreuer Martin Oppeneiger mit seinen Betreuerteam Sarpreet Bhilt, Franz Sommer und Melanie Hotter haben unseren Nachwuchs bestens auf den Bewerb vorbereitet, somit haben alle Teilnehmer problemlos bestanden.

Einsatz 12/2018: Verkehrsunfall Salzburger Straße

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20. März 2018 um 03:37 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Nach einem Zusammenstoß mit einem LKW liefen bei diesem mehrere (hundert) Liter Treibstoff aus.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und banden den Treibstoff mit Ölbindemittel. Die Salzburger Straße konnte um 06:50 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 07:15 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Salzburger Straße, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: RüstlöschfahrzeugKommando, Versorgungsfahrzeug und Bus
Einsatzbeginn: 03:37 Uhr
Einsatzende: 07:15 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Einsatz 11/2018: Verkehrsunfall auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 17. März 2018 um 21:08 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall auf die B-320 (Ennstalbundesstraße) gerufen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle, banden ausgelaufene Betriebsmittel mittels Ölbindemittel und unterstützten ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung. Anschließend wurde die Unfallstelle von den Einsatzkräften gesäubert.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 16 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 22:15 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Ennstalbundesstraße (B-320), 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 21:08 Uhr
Einsatzende: 22:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Gerald Prodinger

Einsatz 10/2018: Verkehrsunfall L223

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 16. März 2018 um 18:34 Uhr von der LAWZ Salzburg zu  einem Verkehrsunfall gerufen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt führten die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle durch.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 26 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 21:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: L223, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:34 Uhr
Einsatzende: 21:00 Uhr
Einsatzleiter: VI Michael Kirchgasser

10. Brandheiße Partynight

Auch heuer wieder findet die Brandheisse Partynight am Freitag 23. und am Samstag 24. März 2018 im Feuerwehrhaus Radstadt statt.

Unser Musikprogramm:

  • Freitag: mojo sixx
  • Samstag: Sondercombo

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Beginn unserer Partynight ist jeweils um 20:00 Uhr.
Karten-Vorverkauf € 5,00 (bei unseren Feuerwehrmitgliedern), Abendkassa € 7,00.

 

 

Unter 16 Jahren kein Zutritt – Ausweispflicht!

Für Diebstahl und Unfälle wird nicht gehaftet.

Einsatz 09/2018: Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. März 2018 um 22:48 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen.

Nach dem Rückstellen und Überprüfen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz beendet werden – es handelte sich um einen Täuschungsalarm.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit einem Fahrzeugen  zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um rasch beendet werden.

 

Einsatzort: Römerstraße, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando
Einsatzbeginn: 22:48 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung:  Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: BM Martin Oppeneiger

Einsatz 08/2018: Aufräumen nach Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28Februar 2018 um 09:48 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt regelten den Verkehr auf der B320, säuberten die Unfallstelle und unterstützen ein Bergeunternehmen bei den weiteren Aufräum- und Bergearbeiten.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 9 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 11:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 09:48 Uhr
Einsatzende: 11:00 Uhr
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Einsatz 07/2018: Großbrand in Forstau – Alarmstufe 4+

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28. Februar 2018 um 00:18 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Großbrand nach Forstau alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Stallgebäude in Forstau in Vollbrand.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt stellten mittels Hydranten und TS (Tragkraftspritze) die Wasserversorgung am Einsatzort sicher und ein Atemschutztrupp unterstützte die Einsatzkräfte der Feuerwehr Forstau beim Löschen des Brandes.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 21 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 04:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: Ort, 5552 Forstau
Fahrzeuge: Tanklösch-Fahrzeug, Löschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Einsatzbeginn: 00:18 Uhr
Einsatzende: 04:00 Uhr
Alarmstufe: 4
Alarmierte Einsatzkräfte: FF Forstau, FF Radstadt, FF Mandling, FF Altenmarkt, FF St. Johann, FF Bischofshofen, AFK1 Pongau, RK Radstadt und PI Radstadt
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter für die Feuerwehr Radstadt: HBI Gerald Prodinger

 

Erstellt: 07:15 Uhr, JRM
Zuletzt aktualisiert: 09:20 Uhr

Einsatz 06/2018: Fahrzeugbergung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Jänner 2018 um 06:03 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.

Ein LKW ist auf auf einem Parkplatz im Schnee stecken geblieben. Die Einsatzkräfte konnten den LKW rasch wieder auf die Fahrbahn ziehen.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 6 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 07:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

 

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Rüstlöschfahrzeug 
Einsatzbeginn: 06:03 Uhr
Einsatzende: 07:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzleiter: OBI Alois Oppeneiger

Einsatz 05/2018: Personen in Notlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Februar 2018 um 20:38 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Personenrettung aus einem Aufzug gerufen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass alle Personen den Lift bereits verlassen konnten.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 17 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 21:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Kaspardörfl, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Alarmstufe: 1
Einsatzbeginn: 20:38 Uhr
Einsatzende: 21:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzleiter: BM Martin Oppeneiger

Einsatz 04/2018: Aufräumen nach Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 01Februar 2018 um 21:31 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen.

Der Einsatz wurde an die Feuerwehr Mandling übergeben.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit einen Fahrzeug zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 22:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: B320, 8974 Mandling
Fahrzeuge: Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Alarmstufe: 1
Alarmierung mittels Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 21:31 Uhr
Einsatzende: 22:00 Uhr
Einsatzleiter: VI Michael Kirchgasser

Einsatz 03/2018: Aufräumen nach Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28. Jänner 2018 um 18:12 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem VU auf die Römerstraße gerufen.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde die Einsatzstelle gesäubert und ausgelaufene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Im Anschluss konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

 

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 19:15 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Römerstraße, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Alarmstufe: 1
Alarmierung mittels SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:12 Uhr
Einsatzende: 19:15 Uhr
Einsatzleiter: BM Martin Oppeneiger

Einsatz 02/2018: Fahrzeugbergung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 15. Jänner 2017 um 17:32 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.

Ein Fahrzeug ist auf der Bürgerberstraße am linken Straßenrand im Schnee stecken geblieben. Die Einsatzkräfte konnten den PKW rasch wieder auf die Fahrbahn ziehen.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 20 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 18:40 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

 

Einsatzort: Bürgerbergstraße, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Rüstlöschfahrzeug 
Einsatzbeginn: 17:32 Uhr
Einsatzende: 18:40 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzleiter: VI Michael Kirchgasser

Blackout? – Die Feuerwehr Radstadt ist gerüstet

„BLACKOUT“ – DER GROSSFLÄCHIGE, TOTALE STROMAUSFALL KANN JEDERZEIT AUCH BEI UNS PASSIEREN. DANK DER ZAHLREICHEN STROMGENERATOREN IM GESAMTEN BUNDESLAND SIND SALZBURGS FEUERWEHREN IN IHREM BEREICH AUF DIESEN KATASTROPHENFALL VORBEREITET.

Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg sind auf den Katastrophenfall Blackout vorbereitet und sollen im Extremfall die wichtigste Infrastruktur – speziell im eigenen Bereich -aufrechterhalten können. Mit einem „3-Stufen-Plan“ wurden die Feuerwehren bereits in den letzten Jahren mit den notwendigen Gerätschaften ausgestattet. Insgesamt 15 Hochwasseranhänger (jeweils mit vier Spezialpumpen und einer Leistung von gesamt 12.000 l pro min) und die dazugehörigen 75 kVA-Generatoren wurden im Zuge der ersten Ausbaustufe an die Standortfeuerwehren übergeben. Durch die Salzburg Netz GmbH wurden in jedem Bezirk 200 kVA Stromgeneratoren stationiert, die für Zwecke des Salzburger Energieversorgers und der Feuerwehren/Gemeinden im Notfall zur Verfügung stehen.

Der 3-Stufen Plan geht nun in die letzte und somit dritte Stufe. Rund 2,6 Mio. Euro umfasst die letzte Stufe dieses Projekts, finanziert zu gleichen Teilen von den beteiligten Gemeinden, dem Land Salzburg und dem Landesfeuerwehrverband Salzburg. Die Beschaffung der neuen 14 kVA, 46 kVA und 88 kVA Stromgeneratoren erfolgte über die Bundesbeschaffung GmbH., die eine entsprechende Ausschreibung durchgeführt hatte und von der die für Salzburg gewünschten Modifikationen berücksichtigt wurden.

Am 20. Dezember konnten bereits die ersten Stromgeneratoren an die beteiligten Feuerwehren (auch Radstadt) durch Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes Bgm. Günther Mitterer, der die Grüße von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ausrichtete, und Landesfeuerwehrkommandant LBD Leopold Winter übergeben werden.

Einsatz 01/2018: Personen in Notlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11. Jänner 2018 um 16:04 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Personenrettung aus einem Aufzug gerufen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass ein Aufzug mit vier Personen stecken geblieben ist.

Die Einsatzkräfte konnten die Gäste rasch aus den Aufzügen befreien.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 8 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 16:50 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Taxerweg, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 16:04 Uhr
Einsatzende: 16:50 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzleiter: HV Gerhard Kirchgasser