1. Brandheißer Feuerwehrtag

1. Brandheißer Feuerwehrtag

Einen unerwartet sehr guten Start hatten wir mit der ersten Auflage des Brandheißen Feuerwehrtags. Unser Ziel war und ist es, das Feuerwehrwesen (speziell wie wir es in Radstadt betreiben) näher zu bringen. Wir wollten junge Kinder mit deren Eltern zu uns ins Feuerwehrhaus einladen, um alle gleichermaßen zum Staunen zu bringen.

Die Kids und Jugendlichen tobten sich bei der Spielstation von Spielwaren Oppeneiger, der Hüpfburg oder bei den Spritzwänden aus. Für die Eltern gab es wichtige Informationen im vorbeugenden Brandschutz, der ersten Löschhilfe oder Informationsmaterial für die Feuerwehrjugend.

 

Mehr erfahren

Nachruf HV Annemarie Hohlhut

 

Mit großer Trauer nimmt die Feuerwehr Radstadt Abschied von HV Annemarie Hohlhut, einer engagierten Kameradin, die unsere Feuerwehr über viele Jahre hinweg mit großem Einsatz geprägt hat.

Annemarie trat am 16. Juni 1997 als eine der ersten Feuerwehrfrauen der Feuerwehr Radstadt bei. Die feierliche Angelobung zur Feuerwehrfrau fand am 1. Mai 1998 statt. Bereits ein Jahr nach ihrem Eintritt absolvierte sie den Grundausbildungslehrgang sowie den Verwalterlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Salzburg. Am 25. April 1999 übernahm Annemarie die verantwortungsvolle Aufgabe der Schriftführerin und wurde gleichzeitig zur Oberverwalterin befördert. Neben der Tätigkeit als Schriftführerin unterstützte Annemarie tatkräftig bei der Ausbildung unserer Feuerwehrjugend und kümmerte sich ins Besondere um die weiblichen Feuerwehrjugendmitglieder. Auch im Bewerbswesen war Annemarie aktiv: Am 18. Juni 2005 absolvierte sie die Feuerwehrleistungsprüfungen in Bronze und Silber und erhielt dementsprechend die Feuerwehrleistungsabzeichen in diesen Stufen.

Für ihr großes Engagement und ihre Verdienste wurde Annemarie mehrfach ausgezeichnet:

  • 04.05.2000: Medaille für Katastrophenhilfe des Landes Salzburg in Bronze (2. Einsatz)
  • 20.05.2017: Verdienstmedaille des LFV Salzburg
  • 07.05.2022: Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen (25 Jahre)
  • 07.05.2022: Verdienstzeichen des LFV Salzburg, 3. Stufe

Mit Annemarie Hohlhut verliert die Feuerwehr Radstadt eine besonders engagierte, verantwortungsbewusste und stets hilfsbereite Kameradin.

Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir wünschen ihnen in dieser schweren Zeit viel Kraft.

Die PDF-Version kann hier abgerufen werden: Nachruf Annemarie

Flurbrand Mandlbergweg

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 19.03.2025 um 10:11 zu einem Flurbrand im Ortsgebiet Mandling alarmiert.

Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine Fläche von etwa 100 m² zu brennen, durch die trockenen Bodenverhältnisse bestand hier erhebliche Gefahr für eine Ausbreitung.

Durch die Feuerwehr Radstadt wurden 2 C-Hohlstrahlrohre vorgenommen um einen effizienten Einsatz zu ermöglichen. Die nachalarmierte FF Mandling stellte mit ihrem HLF2 eine Wasserversorgung sicher um bei einer eventuellen Ausbreitung genügend Wasserreserven vor Ort zu haben. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die gesamte Fläche durch die Mitglieder der FF Radstadt sowie FF Mandling mittels Schanzwerkzeug übergraben und gezielt nachgelöscht. Nach etwa 45 Minuten wurde um 11:00 Brand Aus gemeldet und einige wenige Nachlöscharbeiten wurden noch durchgeführt.

Wir möchten hier noch einmal auf die aktuell geltende Waldbrandverordnung der BH St.Johann im Pongau verweisen. Jegliches Hantieren mit offenen Feuer oder der gleichen kann rasch zu einem Waldbrand führen!

Wir möchten uns noch bei den Kameraden aus Mandling-Pichl bedanken für die Unterstützung!

Einsatzort: Mandlbergweg, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 10:11Uhr
Einsatzende: 11:30 Uhr
Alarmstufe: 1 + FF Mandling
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger
BOS: Polizei, FF Mandling

Digitale Feuerwehr und kennenlernen der Feuerwehrdrohne

Am Montag, 10.03.2025 fand eine Schulung zum Thema digitale Feuerwehr und Drohne statt. In der Feuerwehr Radstadt wird immer dannach gestrebt mit aktueller Technologie zu arbeiten und diese auch praxisnah umzusetzen und einzusetzen. Bei einem Vortrag zu den diversen Tools und vor allem einer Schulung zum Thema FEWEI (feuerwehreinsatz.info) wurden die Kenntnisse zu den digitalen Tools wieder aufgefrischt.

Im Anschluss wurde noch der Drohneneinsatz in der Theorie vorgetragen um die Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen, anschließend wurde die Drohne im Praxiseinsatz vorgezeigt und auch einige Szenarien wurden vorgestellt.

 

Danke an Gerald Lackner (FF Flachau) und Gerald Öhlinger (FF St.Johann) für die Demonstration der Drohne.


   

 

Erhöhte Waldbrandgefahr – Verordnung

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit herrscht derzeit erhöhte Waldbrandgefahr! Zahlreiche Feuerwehren (auch im Pongau!) mussten in den letzten Tagen bereits zur Bekämpfung von Flur- und Waldbränden ausrücken.

Die Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau hat daher eine Verordnung erlassen, nach welcher jegliches Feueranzünden und das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich ab sofort verboten ist!

Hier geht’s zur Verordnung (Link):

Alarmstufe 3: Brand eines Wohnhauses in Altenmarkt

Am Dienstag, den 04.03.2025 kam es in der Gemeinde Altenmarkt im Pongau gegen 17:00 Uhr zum Brand eines Car-Ports bei einem freistehenden Einfamilienhaus. Auf Grund der Alarmierung wurde durch die Landesalarm- und Warnzentrale LAWZ unmittelbar ebenfalls die Feuerwehr Radstadt mitalarmiert.

Nach Eintreffen der Feuerwehr Altenmarkt stand das Car-Port sowie Teile des Daches des angrenzenden Wohnhauses bereits im Vollbrand. Daher wurde durch den Einsatzleiter auf Alarmstufe 3 erhöht und die Feuerwehren Flachau und St. Johann im Pongau ebenfalls zum Einsatzort alarmiert.

Ein zusätzliches Risiko des Einsatzes stellte der unmittelbar an das Gebäude angrenzende Baumbestand dar. Der starke Kräfteeinsatz der Feuerwehr zeigte schnelle Erfolge. So konnte eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Teile des Gebäudes verhindert sowie die angrenzende Vegetation erfolgreich verhindert werden. Im Gebäude wurde eine weitere Ausbreitung durch einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz ebenfalls verhindert werden.

Auf Grund der Rauchentwicklung wurde ein nahestehendes Mehrfamilien-Wohnhaus evakuiert. Verletzt wurde jedoch niemand, der Sachschaden ist jedoch enorm. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten wurden durch die Drohne des Bezirkes Pongau unterstützt, da diese mit Hilfe der integrierten Wärmebildkamera einen gezielten Löschangriff auf die verbleibenden Glutnester ermöglichte.

Gegen 18:30 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden und der Einsatz der Feuerwehr Radstadt konnte um 19:45 Uhr beendet werden.

Insgesamt waren bei dem Einsatz rund 130 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei vor Ort.

Weiterführende Berichte:

Türöffnung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28.02.2025 um 09:09 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Türöffnung in die Taurachstraße  alarmiert.

Vor Ort konnte sich die Besatzung des Roten Kreuzes bereits Zugang zum Gebäude verschaffen, eine Person befand sich in einer Notlage.Aufgrund der medizinischen Notwendigkeit wurde ein Notarzthubschrauber angefordert. Durch die Besatzung des RLF Radstadt wurde die B99 im Kreuzungsberreich Billa abgesperrt und der Hubschrauber eingewiesen.

Nach Abflug des Hubschraubers war der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt beendet.

Einsatzort: Taurachstraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 09:09 Uhr
Einsatzende: 10:45 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner
BOS: Rotes Kreuz, Polizei, Flugrettung

Übung: Stationsbetrieb

Am gestrigen Übungs-Montag stand das Arbeiten mit den verschiedensten Einsatzmitteln, die im Einsatzalltag verwendet werden, im Vordergrund.

An drei verschiedenen Stationen wurde der jeweilige Anwendungsbereich und die korrekte Handhabung besprochen und geübt.

An Station 1 wurden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Korbtrage besprochen sowie die Rettung einer Person mittels Flaschenzug durchgeführt. An einer weiteren Station wurde das korrekte Positionieren und Aufstellen der dreiteiligen Schiebeleiter und das Auf- bzw. Absteigen auf dieser geübt. Bei der dritten Station stand das Abdichten von Fässern und das Auffangen von auslaufenden Flüssigkeiten im Mittelpunkt. Dabei wurde die richtige Anwendung der unterschiedlichsten Abdichtmaterialien und der Auffangbehälter besprochen.

Wir möchten uns hiermit auch nochmals bei My Kebap Radstadt für die Jause nach der Übung bedanken!

 

Übungsvorbereitung: HBI Martin Oppeneiger
Übungsleitung: HBI Martin Oppeneiger
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 21:00 Uhr

 

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20.Februar 2025 um 20:04 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch Reinigungsarbeiten, handelt. Nach der Kontrolle des Objektes und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz um 20.45 Uhr beendet werden.
Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 20.04 Uhr
Einsatzende: 20.45 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: Bm Sebastian Öttl
BOS: Rotes Kreuz und Polizei
Personenrettung aus Aufzug

Personenrettung aus Lift

Die Feuerwehr Radstadt wurde am 18.Februar 2025 um 17.39 Uhr zu einer Personenrettung aus einem Lift in einem Jugendgästehaus alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt befanden sich 7 Personen im Personenlift zwischen zwei Geschossen. Die Einsatzkräfte konnten die Personen durch Abschalten des Lifts, manuellem entriegeln der Tür aus dem Lift befreien. Anschließend wurden der Lift wieder dem Betreiber übergeben, der Einsatz war somit um 18.15 beendet.
Einsatzort: Höggenstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzende: 18.15 Uhr
Einsatzleiter: Bm Manfred Figl
BOS: Rotes Kreuz und Polizei

Mehrgasmessgerät von der Salzburg AG

Wir möchten uns ganz herzlich bei der Salzburg AG für die großzügige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken!

Durch die Spende eines Mehrgasmessgeräts haben sie einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Einsatzkräfte und unserer Bevölkerung geleistet.

Ein Mehrgasmessgerät ist ein tragbares Messgerät, das dazu dient, mehrere Gasarten gleichzeitig zu erkennen und deren Konzentration in der Luft zu überwachen. Es wird eingesetzt, um gefährliche Gase frühzeitig zu identifizieren und somit die Sicherheit von Einsatzkräften und der Bevölkerung zu gewährleisten.

Mit einem solchen Gerät können wir gefährliche Situationen schneller einschätzen und gezielt Maßnahmen zum Schutz aller Beteiligten ergreifen. Dank der Unterstützung sind wir nun noch besser ausgestattet, um gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren!

Bild: Salzburg AG
#stadtgemeinderadstadt #feuerwehrradstadt #ffradstadt #radstadt #salzburgag #regionalezusammenarbeit

Übung: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

An diesem Übungs-Montag stand das Arbeiten mit technischen Geräten unseres neuen RLF zum Retten von Menschen aus einem verunfallten PKW im Vordergrund.

Annahme war ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, wobei ein PKW auf der Seite liegend zum Stehen kam und der Fahrer eingeschlossen war. Das zweite Fahrzeug kam in unmittelbarer Nähe zum Stillstand und erschwerte dadurch die Rettung der eingeklemmten Person.

Nach dem richtigen Absichern der Unfallstelle wurde der davor stehende PKW entfernt, um einen besseren Zugang zur Rettung der eingeklemmten Person zu bekommen. Gleichzeitig wurde das auf der Seite liegende Fahrzeug abgesichert. Danach wurde über den Kofferraum eine Öffnung geschaffen, um die eingeklemmte Person aus dem PKW zu befreien. Trotz der Herausforderung, dass das Fahrzeug auf der Seite lag, konnte sehr rasch ein Zugang zum Patienten geschaffen werden und mittels Schaufeltrage befreit werden. Nach der Rettung der eingeklemmten Person wurde der PKW wieder auf die Räder gestellt. Dazu wurde mit der Einbauwinde des RLF sowie einer Freilandverankerung und dem Greifzug gearbeitet.

Zeitgleich absolvierten unsere Atemschutzträger den jährlichen Leistungstest der Feuerwehr, um Ihre Feuerwehrtauglichkeit aufrecht erhalten zu können.

 

Übungsvorbereitung: HBI Martin Oppeneiger
Übungsleitung: HBI Martin Oppeneiger
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 21:00 Uhr

 

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11. Februar 2025 um 17:04 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Objektes wurde die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt und der Einsatz konnte um 17:40 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Tandalierstraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 17:04 Uhr
Einsatzende: 17:40 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: LM Markus Gerhardt

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 05. Februar 2025 um 20:41 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Brandmelders konnte die Brandmeldeanlage wieder rückgestellt und aktiviert werden.

Der Einsatz konnte um 21:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 20:41 Uhr
Einsatzende: 21:30 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

Aufräumen nach Verkehrsunfall

Am 28. Jänner 2025 wurden wir um 08:39 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Forstauer Landesstraße L223 alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam ein PKW auf der Seite zum Liegen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der PKW bereits wieder auf den Rädern aufgestellt.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter waren keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr Radstadt notwendig und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzort: Forstauer Landesstraße L223, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  08:39 Uhr
Einsatzende: 09:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger