Kategorie: Einsätze Archiv

Öleinsatz am Judenbühel

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Mittwoch, 27. August 2025 um 19:04 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Öleinsatz am Judenbühel alarmiert.

Aufgrund eines technischen Defekts an einem LKW trat eine geringe Menge Hydrauliköl aus.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden das ausgetretene Öl mithilfe von Ölbindemittel und reinigten anschließend die Fahrbahn.

Der Einsatz konnte um 20:15 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Judenbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19:04 Uhr
Einsatzende: 20:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 19. August 2025 um 09:53 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im alarmiert.

Bei Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage durch Techniker und BSB wurde irrtümlich die Anlage ausgelöst.

Tätigkeit der Einsatzleitung war das Rücksetzen der BMA, sowie Kontrolle und Eintragung ins Brandmeldebuch.

Der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt war um 10:15 Uhr beendet.

Einsatzort: Tandalierstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 09:53 Uhr
Einsatzende: 10:15 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

Verkehrsunfall auf der B99

Am Donnerstag, den 14. August 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt um 15:33 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B99 (Katschberg-Bundesstraße) alarmiert.

Ein PKW kam aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Dach liegend in einer Wiese neben der Straße liegen. Dabei wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde die verletzte Person bereits durch den Notarzt und das Rote Kreuz versorgt.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, übernahm die Verkehrsregelung und reinigte anschließend die Fahrbahn. Nach Rücksprache mit der Polizei übernahm ein Abschleppunternehmen die Bergung des Fahrzeugs.

Der Einsatz konnte um 16:30 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B99, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 15:33 Uhr
Einsatzende: 16:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Ing. Thomas Oppeneiger
Weitere Einsatzkräfte: Notarzt, Polizei und Rotes Kreuz

BMA_Titelbild_klein

Brandmeldeanlage Jugendgästehaus

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 25. Juli 2025 um 02.20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Jugendgästehaus in der Simonystraße alarmiert.

Alle Gäste waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits evakuiert worden und hielten sich vorschriftsmäßig am Sammelplatz auf.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm in einem Vorratsraum im Keller festgestellt.

Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 03.00 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Simonystraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 02.20 Uhr
Einsatzende: 03.00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Brand bei Kindergartenbaustelle

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 19.37 Uhr zu einem Brandverdacht bei der Kindergartenbaustelle in der Gaismairallee alarmiert.

Ein Passant hatte Rauchentwicklung an der Fassade der Baustelle entdeckt, was sich bei der Erkundung durch den Einsatzleiter auch bestätigte.

Die Feuerwehr öffnete den betroffenen Teil der Fassade und entfernte brennende Eurospanziegel sowie Isolierungsmaterial und löschte diese im Anschluss ab. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera eine Endkontrolle durchgeführt. Die Baufirma wurde informiert.

Der Einsatz konnte um 20.30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Gaismairallee, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19.37 Uhr
Einsatzende: 20.30 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

 

 

 

Verkehrsunfall auf der B 320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 11:37 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B320 alarmiert.

Ein PKW war mit einem Kleinlaster im Bereich Knoten Ost zusammengestoßen, wobei der Kleinlaster im Kreuzungsbereich und der PKW in der angrenzenden Wiese zum Stillstand kamen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden zwei  Personen bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Durch die Polizei wurde der Sachverhalt des Unfalls aufgenommen, ebenfalls wurde die Unfallstelle mittels einer Polizei-Drohne vermessen.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, unterstützte bei der Verkehrsregelung sowie zwei Bergeunternehmen bei den Fahrzeugbergungen. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Einsatz konnte um 13.45 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Kreuzungsbereich B320/B99 Ennstal- und Katschbergbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 11.37 Uhr
Einsatzende: 13.45 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

 

Fahrzeugbergung auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 12. Juli 2025 um 08:09 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 kurz vor der Abfahrt Radstadt alarmiert.

Ein PKW war aus bislang unbekannter Ursache von der Ennstalbundesstraße abgekommen und kollidierte dabei mit mehreren Verkehrsleitpflöcken sowie Verkehrstafeln.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde eine verletzte Person bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, übernahm die Verkehrsregelung und unterstützte ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Einsatz konnte um 09:15 Uhr beendet werden.

Einsatzort: B320 – Ennstalbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 08:09 Uhr
Einsatzende: 09:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 04. Juli 2025 um 18:51 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet alarmiert.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm festgestellt.

Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 19:30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:51 Uhr
Einsatzende: 19:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20. Juni 2025 um 18:33 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm festgestellt.

Die Anlage wurde anschließend zurückgestellt und somit war der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 19:00 Uhr beendet.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:33 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Aufräumarbeiten nach Unwetter

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 18. Juni 2025 um 21:16 zu einem Murenabgang nach einem Unwetter auf der B320 alarmiert.

Nach einem Unwetter mit etwas stärkerem Regen wurde ein Schotterfang neben der Bundesstraße überflutet, wodurch eine kleinere Mure auf die Fahrbahn gelangte.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt beseitigten die Mure und reinigten die Fahrbahn bevor nach kurzer Zeit sie wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 21:16 Uhr
Einsatzende: 22:10 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: LM Thomas Walchhofer

Arufräumen nach Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Juni 2025 um 23:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Umfahrungsstraße B320/B99 alarmiert.

Während des laufenden Einsatzes (Chlorgasalarm) wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen das Brückengeländer zur B320/B99. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und banden die ausgelaufenen Flüssigkeiten.
Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Einsatzort: Umfahrungsstraße B320/B99 – Judenbühel, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 23:25 Uhr
Einsatzende: 0:30 Uhr
Alarmstufe: 1
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic
Technische Hilfeleistung

Technischer Einsatz: Chlorgasalarm

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Juni 2025 um 23:25 Uhr zu einem automatisch ausgelösten Chlorgasalarm in der Schloßstraße alarmiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt erkundeten die Anlage auf undichte Stellen. Nach kurzer Zeit konnte die Leckage aufgefunden werden und die Einsatzkräfte trennten die Chlorgasflasche ab.
Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Einsatzort: Schloßstraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 23:25 Uhr
Einsatzende: 0:20 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Öleinsatz – B 320 Umfahrungsstraße Radstadt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Mai 2025 um 10.27 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Öleinsatz alarmiert.  
Auf der Unfahrungsstraße war es zu einem Auffahrunfall gekommen, die FF Radstadt reinigte die Fahrbahn und konnte wieder einrücken.

Einsatzort: 5550 Radstadt

Alarmstufe: 1

Alarmierung: Pager und SMS

Einsatzbeginn: 10.30 Uhr

Einsatzende: 11:00 Uhr

Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Anwesende BOS:

  • Polizei
  •  

Suchaktion im Ortsgebiet

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 21. Mai 2025 um 20:30 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Suchaktion alarmiert.

Eine Person mit gesundheitlicher Einschränkung wurde vermisst. Die Person wurde im gesamten Ortsgebiet vom Taurachtal bis zur Landesgrenze in Mandling gesucht. Durch die zentrale Einsatzleitung in der Feuerwehr Radstadt wurden Suchgebiete definiert und eine klare Kommunikation zwischen den einzelnen BOS Einheiten sichergestellt. Hier kam erstmals das digitale Tool Lagekarte aktiv zum Einsatz, sodass alle Feuerwehr-Mitglieder in kürzestes Zeit in Echtzeit die Suchgebiete kannten. Die Person wurde schließlich von einem Autofahrer nahe der Unterkunft abgesetzt, worauf sie von Feuerwehrmitgliedern der Drohne Pongau entdeckt wurde. Somit konnte die Suche nach etwa zwei Stunden mit einem erfreulichen Ergebnis beendet werden.

Wir danken allen Einsatzkräften für die äußerst professionelle Zusammenarbeit!

Einsatzort: 5550 Radstadt

Alarmstufe: 1

Alarmierung: Pager und SMS

Einsatzbeginn: 20:30 Uhr

Einsatzende: 22:00 Uhr

Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Alarmierte BOS:

  • Feuerwehren
    • Radstadt
    • Forstau
    • Untertauern
    • Mandling
    • Schladming
    • ELF Pongau + Drohne Pongau
    • Drohne LFV Salzburg
  • Rotes Kreuz
    • EL RK
    • Drohne RK Salzburg
    • KIT – Team
  • Bergrettung
    • Radstadt
    • Suchhundestaffel
  • Polizei
    • 2 Streifenwagen
    • Hubschrauber Libelle
  • Wasserrettung
    • OS Altenmarkt

Übung: Brand im Radstädter Kirchturm

Am gestrigen Übungs-Montag stand ein Brand im Bereich des Kirchturmes auf dem Programm.
Im Vordergrund stand bei dieser Übung vor allem das Kennenlernen des Gebäudes und der Schutz des wertvollen Inventars im Falle eines Einsatzes. Ein weiterer Schwerpunkt war die Wasserförderung auf den Kirchturm.
Zwei Atemschutztrupps gelangten über die Treppe bis ein Stockwerk unter den Glockenstuhl und öffneten eines der großen Holzfenster um das Löschwasser nach außen zu bringen. Hier war die Kondition unserer Atemschutzleute bis aufs letzte gefordert!
In der Zwischenzeit wurde für eine ausreichende Wasserversorgung eine Schlauchleitung vom Stadtteich zum TLF in der Karl-Berg-Gasse gelegt. Die gesamte Übung verlief sehr erfolgreich und wir konnten bei der anschließenden Abschlußbesprechung im Pfarrsaal ein positives Resümee ziehen.
Pfarrer und Feuerwehrkamerad Roman Eder bedankte sich für die Beübung des Kirchturmes und lud zu einer Jause ein. Nach der Rückkehr wurden noch alle Fahrzeuge aufgerüstet.

Übungsvorbereitung: Lm Markus Gerhardt
Übungsleitung: BI Thomas Oppeneiger
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 22:30 Uhr