Kategorie: Einsätze Archiv

Einsatz 10/2015: LKW-Bergung B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11. Mai 2015 um 12:07 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer LKW-Bergung auf der B320 Richtung Radstadt auf Höhe Kläranlage gerufen.

Ein Lkw-Fahrer kam mit seinem Sattelzug auf der Ennstalstraße (B 320) im Gemeindegebiet von Radstadt rechts von der Fahrbahn ab und das Gespann fuhr etwa 150 Meter die Straßenböschung entlang.
Das Schwerfahrzeug kippte letztlich um und blockierte dabei zum Teil die B 320.

Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Es wurden jedoch einige Verkehrsleiteinrichtungen beschädigt. Weiters entstand ein Flurschaden an der Böschung sowie an der angrenzenden Wiese.

Die B 320 war im Bereich der Unfallstelle wegen der Bergearbeiten für etwa fünf Stunden nur einspurig passierbar.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 16 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 16:20 Uhr  für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: B320 KM 6,6
Fahrzeuge: Kommando, Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 12:07 Uhr
Einsatzende: 16:20 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: OBI Kocher Hubert

Einsatz 9/2015: Fahrzeugbergungen auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 02. April 2015 um 21:21 Uhr von der LAWZ Salzburg zu mehreren Fahrzeugbergungen auf der B320 Richtung Radstadt und Mandling gerufen.

Aufgrund von starken Schneefall und Glatteis auf der B320 kamen mehrere LKWs und Busse ins Schleudern und blieben auf der Straße und auf dem Straßenrand hängen.

Die Fahrzeuge wurden mittels Seilwinde und Schneeketten wieder auf die Straße gezogen.

Während dieser Arbeiten war die B320 in beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 0:00 Uhr beendet werden.

Einsatzort: B320 KM 9,4
Fahrzeuge: Kommando, Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 21:21 Uhr
Einsatzende: 0:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: BM Kirchgasser Michael

Einsatz 8/2015: Schwerer Verkehrsunfall B320

Die Feuerwehr Radstadt wurde am 30. März 2015 um 13:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B320 gerufen.

Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurden die Feuerwehren Altenmarkt und Mandling nachalarmiert.

Beim Einteffen der Einsatzkräfte bot sich folgende Lage:

Zwei LKWs touchierten ineinander. Beide Lenker üblerlebten den Unfall leider nicht.

Die B320 wurde komplett gesperrt bis 20:00 Uhr.

Die Radstädter Einsatzkräfte rückten um 20:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Einsatzkräfte:
Polizei, Rotes Kreuz, Bezirkshauptmannschaft, Straßenmeisterei
FF Radstadt: 24 Einsatzkräfte mit 6:30 Stunden
FF Mandling-Pichl: 17 Einsatzkräfte mit 06:30 Stunden
FF Altenmarkt/Pg.: 10 Einsatzkräfte mit 0:30 Stunden
Summe: 51 Einsatzkräfte der Feuerwehren

Einsatz 04/2015: Fahrzeugbergung B320

Datum: Sonntag, 25. Jänner 2015
Einsatzleiter:      HBI Gerald Prodinger
Einsatzkräfte: 13

 

Um 09:00 Uhr wurde die Feuerwehr Radstadt zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 in Richtung Radstadt von der LAWZ Salzburg alarmiert.

Ein Auto, von Richtung Mandling kommend, kam von der Fahrbahn ab und lag in einem Straßengraben.

Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen.

 

Der Einsatz konnte um 10:15 Uhr beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

 

Einsatz 03/2015: Ölspur

Datum: Sonntag, 25. Jänner 2015
Einsatzleiter:      HBI Gerald Prodinger
Einsatzkräfte: 10

 

Um 04:48 Uhr wurde die Feuerwehr Radstadt zu einer Ölbindung auf der Tauernstraße von der LAWZ Salzburg alarmiert.

Bei einem Fahrzeug ist der Hydraulikschlauch geplatzt, dabei ist Hydrauliköl auf Fahrbahn gelaufen.

Der betroffene Straßenabschnitt wurde abgesichert und das Hydrauliköl mittels Ölbindemittel gebunden.

 

Der Einsatz konnte um 05:45 Uhr beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

 

Traktorbergung

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Dezember 2014 um 14:19 Uhr von der LAWZ Salzburg mittels SMS zu einer Traktorbergung alarmiert.

Ein Traktor geriet beim Ausweichen eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu weit an den Fahrbahnrand und drohte abzustürzen.

Der Traktor wurde mittels Seilwinde und Greifzug wieder auf die Fahrbahn gezogen.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Mann zum Einsatz aus.

Im Einsatz waren die Pumpe Radstadt und der Rüst Radstadt.

Brandeinsatz in Untertauern

Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 um 14:20 Uhr wurde die Feuerwehr Untertauern mit Löschzug Obertauern zu einem Bauernhofbrand in Untertauern alarmiert, nach Eintreffen der Feuerwehr Untertauern wurde sofort Alarmstufe 2 ausgelöst, und somit wurde die Feuerwehr Radstadt mittels Sirene, Rufempfänger und SMS alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnte das Einsatzleitfahrzeug ausrücken. Auch die Fahrzeuge TLF, RLF und die Pumpe 1 (LFA-B 240) fuhren zum Einsatzort aus.

Nach Eintreffen der Feuerwehr Radstadt begann die Feuerwehr Untertauern bereits mit den Löscharbeiten.

Insgesamt waren 4 Atemschutztupps aus Radstadt, Untertauern und Obertauern zur Brandbekämpfung im Stall im Einsatz.

Auch einige Zubingerleitungen wurden von der Feuerwehr Radstadt für den RLF Obertauern und TLF Radstadt ausgerollt.

Die Pumpe 1 Radstadt und der KLF Obertauern stellten mit den Pumpen die Wasserversorgung aus der Taurach sicher.

Die Alarmübung wurde so gut geplant, dass einige Feuerwehrmitglieder erst nach 10 Minuten über die Übung bescheid wussten.

 

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit – wir freuen uns schon auf weitere Übungen!

Personensuche in Radstadt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 23. August 2014 um 17:18 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Personensuche einer älteren Person alarmiert.
Nach einer kurzen Lagebesprechung mit der Polizei suchte die Feuerwehr im gesamten Ortsgebiet von Radstadt.
Um 18:45 Uhr wurden die Wasserrettung Radstadt  und Bischofshofen zur Begehung der Enns ab Altenmarkt alarmiert.
Im Anschluss wurde die Hunderettungsstaffel (ÖRD Ennstal) alarmiert, um die Spuren zu verfolgen.

Die Hunde verloren bei der Enns kurz nach dem Schloss Tandalier (21:30 Uhr) die Spur. Daraufhin rückten die Wasserrettung und die FF Radstadt (mit 30 Mann) zum Schloss Tandalier aus.

Die Feuerwehr Radstadt leuchtete das Suchgebiet für die Wasserrettung aus.

Um ca. 21:30 Uhr flog ein Hubschrauber der Flugeinsatzstelle mittels Scheinwerfer und Wärmebildkamera ohne Erfolg ab.

Um ca. 22:00 Uhr wurde der Rollstuhl des vermissten kurz nach dem Schloss gefunden.

Danach ging die Wasserrettung gemeinsam mit der Feuerwehr Radstadt die Enns bis zur Pfandlingbrücke ab.

Die Suche wurde um 23:00 Uhr aufgrund der Wetterlage abgebrochen.

 

Wir bedanken uns beim Österreichischen Rettungsdienst (ÖRD) Ennstal, bei der Polizeiinspektion Radstadt und bei den Wasserrettungen Radstadt und Bischofshofen für die super Zusammenarbeit!

Verkehrsunfall L223 Richtung Forstau

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Dienstag, dem 12. August 2014 um 10:41 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall auf der L223 Richtung Forstau auf Höhe des Höllhofs via Sirene, Meldeempfänger und SMS gerufen.

Ein PKW touchierte eine Haltestellenmarkierung und kam dadurch von der Straße ab. Die Fahrerin wurde verletzt, jedoch vor Eintreffen der FF bereits vom Roten Kreuz gerettet.

Die Einsatzleitung verständigte ein Abschleppunternehmen, um das Fahrzeug aus der Wiese zu entfernen und abzuschleppen.

 

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 17 Mann und 4 Fahrzeugen (MTF, KDO, TLF und RLF) zum Einsatzort aus.