OBI Alois Oppeneiger

Knödelfest 2025

Bevor und nachdem die Kinder ihre Knödel für das große Wachstum verspeist haben, sorgen wir mit unserem neuen RLFA 2000 für staunende Gesichter und leuchtende Augen! Die kleinen Besucher dürfen nicht nur zuschauen, sondern auch hautnah erleben, wie spannend Feuerwehr sein kann.

Liebe Grüße vom Knödelfest!

BMA_Titelbild_klein

Brandmeldeanlage Jugendgästehaus

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 25. Juli 2025 um 02.20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Jugendgästehaus in der Simonystraße alarmiert.

Alle Gäste waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits evakuiert worden und hielten sich vorschriftsmäßig am Sammelplatz auf.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm in einem Vorratsraum im Keller festgestellt.

Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 03.00 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Simonystraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 02.20 Uhr
Einsatzende: 03.00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Brand bei Kindergartenbaustelle

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 19.37 Uhr zu einem Brandverdacht bei der Kindergartenbaustelle in der Gaismairallee alarmiert.

Ein Passant hatte Rauchentwicklung an der Fassade der Baustelle entdeckt, was sich bei der Erkundung durch den Einsatzleiter auch bestätigte.

Die Feuerwehr öffnete den betroffenen Teil der Fassade und entfernte brennende Eurospanziegel sowie Isolierungsmaterial und löschte diese im Anschluss ab. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera eine Endkontrolle durchgeführt. Die Baufirma wurde informiert.

Der Einsatz konnte um 20.30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Gaismairallee, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19.37 Uhr
Einsatzende: 20.30 Uhr
Einsatzleiter: BM Manfred Figl

 

 

 

Verkehrsunfall auf der B 320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 11:37 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B320 alarmiert.

Ein PKW war mit einem Kleinlaster im Bereich Knoten Ost zusammengestoßen, wobei der Kleinlaster im Kreuzungsbereich und der PKW in der angrenzenden Wiese zum Stillstand kamen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden zwei  Personen bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Durch die Polizei wurde der Sachverhalt des Unfalls aufgenommen, ebenfalls wurde die Unfallstelle mittels einer Polizei-Drohne vermessen.

Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, unterstützte bei der Verkehrsregelung sowie zwei Bergeunternehmen bei den Fahrzeugbergungen. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Einsatz konnte um 13.45 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Kreuzungsbereich B320/B99 Ennstal- und Katschbergbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 11.37 Uhr
Einsatzende: 13.45 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

 

Brandübung Ennsweg

Am 26.Mai führte uns die wöchentliche Übung in den Ennsweg zu einem Kellerbrand und bewusstloser Person. Starke Rauchentwicklung und eine vermisste Person erforderte rasches Handeln. Es wurde ein ATS-Trupp zur Personenrettung ausgerüstet, zusätzlich zur Wasserversorgung über den TLF mit Dem LF aus der Enns mit Tragkraftspritze angesaugt.

Die bewusstlose Person wurde rasch gefunden und den Rettungskräften übergeben, auch der Brandherd wurde entdeckt und erfolgreich bekämpft.

Anschließend gab es die obligatorische Schlußbesprechung vor Ort.

Öleinsatz – B 320 Umfahrungsstraße Radstadt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Mai 2025 um 10.27 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Öleinsatz alarmiert.  
Auf der Unfahrungsstraße war es zu einem Auffahrunfall gekommen, die FF Radstadt reinigte die Fahrbahn und konnte wieder einrücken.

Einsatzort: 5550 Radstadt

Alarmstufe: 1

Alarmierung: Pager und SMS

Einsatzbeginn: 10.30 Uhr

Einsatzende: 11:00 Uhr

Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

Anwesende BOS:

  • Polizei
  •  

Übung: Brand im Radstädter Kirchturm

Am gestrigen Übungs-Montag stand ein Brand im Bereich des Kirchturmes auf dem Programm.
Im Vordergrund stand bei dieser Übung vor allem das Kennenlernen des Gebäudes und der Schutz des wertvollen Inventars im Falle eines Einsatzes. Ein weiterer Schwerpunkt war die Wasserförderung auf den Kirchturm.
Zwei Atemschutztrupps gelangten über die Treppe bis ein Stockwerk unter den Glockenstuhl und öffneten eines der großen Holzfenster um das Löschwasser nach außen zu bringen. Hier war die Kondition unserer Atemschutzleute bis aufs letzte gefordert!
In der Zwischenzeit wurde für eine ausreichende Wasserversorgung eine Schlauchleitung vom Stadtteich zum TLF in der Karl-Berg-Gasse gelegt. Die gesamte Übung verlief sehr erfolgreich und wir konnten bei der anschließenden Abschlußbesprechung im Pfarrsaal ein positives Resümee ziehen.
Pfarrer und Feuerwehrkamerad Roman Eder bedankte sich für die Beübung des Kirchturmes und lud zu einer Jause ein. Nach der Rückkehr wurden noch alle Fahrzeuge aufgerüstet.

Übungsvorbereitung: Lm Markus Gerhardt
Übungsleitung: BI Thomas Oppeneiger
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 22:30 Uhr

Öleinsatz B99

Am Mittwoch, 9.4.2025 wurden wir um 13.01 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Ölspur im Bereich Kreisverkehr alarmiert.

Aufgrund eines technischen Defektes an einem Traktor entstand eine ca. 500 Meter lange Ölspur.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden das Öl mittels Ölbindemittel und reinigten mit Unterstützung einer Kehrmaschine der Stadtgemeinde die Fahrbahn.

Einsatzort: B99, Höggenstraße und Römerstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 13.01 Uhr
Einsatzende: 14.15 Uhr
Einsatzleiter: LM Melanie Hotter

 

 

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 8. April 2025 um 05.14 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ortsteil Mandling alarmiert.

In einem Sicherungskasten war ein Schütz defekt, welcher zu einer Verqualmung und schließlich zur Auslösung der Brandmeldeanlage führte. Die betroffene Sicherung, bzw. Anlage wurde vom Betriebselektriker überprüft. Vom anwesenden Brandschutzbeauftragten wurde die Brandmeldeanlage im Beisein der Feuerwehr zurückgestellt, somit war der Einsatz beendet und die FF Radstadt kehrte ins Feuerwehrhaus zurück.
Einsatzort: Helmut Naue Platz, 8974 Radstadt
Einsatzbeginn: 05.14 Uhr
Einsatzende: 06.05 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Weitere Kräfte: FF Mandling
Einsatzleiter:
Bm Manfred Figl
BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 1.April 2025 um 18.11 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ortsteil Mandling alarmiert.
Während der Anfahrt der Feuerwehr nach Mandling wurde bereits Entwarnung gegeben und mitgeteilt, dass es sich um einen Störfall an der Brandmeldeanlage handle.
Vom OFK wurden die Fahrzeuge in das Feuerwehrhaus zurückbeordert, lediglich das Kommandofahrzeug begab sich zur Kontrolle zum Einsatzort. Nach selbiger wurde eine Störung festgestellt und die Brandmeldeanlage im Beisein des Betreibers zurückgestellt.
Der Einsatz wurde um 19.15 Uhr beendet.
Einsatzort: Helmut Naue Platz 1, Radstadt
Einsatzbeginn: 18.11 Uhr
Einsatzende: 19.15 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: Bm Manfred Figl

Digitale Feuerwehr und kennenlernen der Feuerwehrdrohne

Am Montag, 10.03.2025 fand eine Schulung zum Thema digitale Feuerwehr und Drohne statt. In der Feuerwehr Radstadt wird immer dannach gestrebt mit aktueller Technologie zu arbeiten und diese auch praxisnah umzusetzen und einzusetzen. Bei einem Vortrag zu den diversen Tools und vor allem einer Schulung zum Thema FEWEI (feuerwehreinsatz.info) wurden die Kenntnisse zu den digitalen Tools wieder aufgefrischt.

Im Anschluss wurde noch der Drohneneinsatz in der Theorie vorgetragen um die Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen, anschließend wurde die Drohne im Praxiseinsatz vorgezeigt und auch einige Szenarien wurden vorgestellt.

 

Danke an Gerald Lackner (FF Flachau) und Gerald Öhlinger (FF St.Johann) für die Demonstration der Drohne.


   

 

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20.Februar 2025 um 20:04 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch Reinigungsarbeiten, handelt. Nach der Kontrolle des Objektes und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz um 20.45 Uhr beendet werden.
Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 20.04 Uhr
Einsatzende: 20.45 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: Bm Sebastian Öttl
BOS: Rotes Kreuz und Polizei
Personenrettung aus Aufzug

Personenrettung aus Lift

Die Feuerwehr Radstadt wurde am 18.Februar 2025 um 17.39 Uhr zu einer Personenrettung aus einem Lift in einem Jugendgästehaus alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt befanden sich 7 Personen im Personenlift zwischen zwei Geschossen. Die Einsatzkräfte konnten die Personen durch Abschalten des Lifts, manuellem entriegeln der Tür aus dem Lift befreien. Anschließend wurden der Lift wieder dem Betreiber übergeben, der Einsatz war somit um 18.15 beendet.
Einsatzort: Höggenstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzende: 18.15 Uhr
Einsatzleiter: Bm Manfred Figl
BOS: Rotes Kreuz und Polizei

Undefinierbarer Geruch im Haus der Senioren

Am 11.12. wurde die Feuerwehr telefonisch über einen besorgniserregenden Geruch im Haus der Senioren verständigt. Feuerwehrarzt Dr.Philip-Mayer Walter war vor Ort und teilte mit, dass eine Person einen undefinierbaren Geruch wahrgenommen und diesen als Gasgebrechen vermutet hat. Daraufhin hat sie den anwesenden Arzt verständigt, vorauf dieser BI Thomas Oppeneiger von der Feuerwehr telefonisch verständigt hat.

Dieser kontrollierte die Kapelle und es wurde starker Geruch nach Weihrauch und Kerzenöl wahrgenommen, weiters war kein Geruch zu finden. Zum Abschluss der Erkundung wurden die LAWZ und OFK Oppeneiger informiert.

Der Einsatz wurde um 13.40 Uhr beendet.