Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 28. Jänner 2018 um 18:12 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem VU auf die Römerstraße gerufen.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde die Einsatzstelle gesäubert und ausgelaufene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel gebunden. Im Anschluss konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 19:15 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Römerstraße, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug Alarmstufe: 1 Alarmierung mittels SMS und Pager Einsatzbeginn: 18:12 Uhr Einsatzende: 19:15 Uhr Einsatzleiter: BM Martin Oppeneiger
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 15. Jänner 2017 um 17:32 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.
Ein Fahrzeug ist auf der Bürgerberstraße am linken Straßenrand im Schnee stecken geblieben. Die Einsatzkräfte konnten den PKW rasch wieder auf die Fahrbahn ziehen.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 20 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 18:40 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Bürgerbergstraße, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando undRüstlöschfahrzeug Einsatzbeginn: 17:32 Uhr Einsatzende: 18:40 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Pager und SMS Einsatzleiter: VI Michael Kirchgasser
„BLACKOUT“ – DER GROSSFLÄCHIGE, TOTALE STROMAUSFALL KANN JEDERZEIT AUCH BEI UNS PASSIEREN. DANK DER ZAHLREICHEN STROMGENERATOREN IM GESAMTEN BUNDESLAND SIND SALZBURGS FEUERWEHREN IN IHREM BEREICH AUF DIESEN KATASTROPHENFALL VORBEREITET.
Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg sind auf den Katastrophenfall Blackout vorbereitet und sollen im Extremfall die wichtigste Infrastruktur – speziell im eigenen Bereich -aufrechterhalten können. Mit einem „3-Stufen-Plan“ wurden die Feuerwehren bereits in den letzten Jahren mit den notwendigen Gerätschaften ausgestattet. Insgesamt 15 Hochwasseranhänger (jeweils mit vier Spezialpumpen und einer Leistung von gesamt 12.000 l pro min) und die dazugehörigen 75 kVA-Generatoren wurden im Zuge der ersten Ausbaustufe an die Standortfeuerwehren übergeben. Durch die Salzburg Netz GmbH wurden in jedem Bezirk 200 kVA Stromgeneratoren stationiert, die für Zwecke des Salzburger Energieversorgers und der Feuerwehren/Gemeinden im Notfall zur Verfügung stehen.
Der 3-Stufen Plan geht nun in die letzte und somit dritte Stufe. Rund 2,6 Mio. Euro umfasst die letzte Stufe dieses Projekts, finanziert zu gleichen Teilen von den beteiligten Gemeinden, dem Land Salzburg und dem Landesfeuerwehrverband Salzburg. Die Beschaffung der neuen 14 kVA, 46 kVA und 88 kVA Stromgeneratoren erfolgte über die Bundesbeschaffung GmbH., die eine entsprechende Ausschreibung durchgeführt hatte und von der die für Salzburg gewünschten Modifikationen berücksichtigt wurden.
Am 20. Dezember konnten bereits die ersten Stromgeneratoren an die beteiligten Feuerwehren (auch Radstadt) durch Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes Bgm. Günther Mitterer, der die Grüße von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ausrichtete, und Landesfeuerwehrkommandant LBD Leopold Winter übergeben werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11. Jänner 2018 um 16:04 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Personenrettung aus einem Aufzuggerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass ein Aufzug mit vier Personen stecken geblieben ist.
Die Einsatzkräfte konnten die Gäste rasch aus den Aufzügen befreien.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 8 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 16:50 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Taxerweg, 5550 Radstadt Fahrzeuge: Kommando und Rüstlöschfahrzeug Einsatzbeginn: 16:04 Uhr Einsatzende: 16:50 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Pager und SMS Einsatzleiter: HV Gerhard Kirchgasser
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 30. Dezember 2017 um 18:43 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brand in einem Wohnhaus alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach einer kurzen Hausbesichtigung konnte der Einsatz beendet werden.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 26 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 19:20 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 17. Dezember 2017 um 15:31 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall auf die B320 (Ennstalbundesstraße) alarmiert.
Auf der Ennstalbundesstraße (B-320) kam es zu einem Verkehrsunfall, in den drei Fahrzeuge verwickelt waren.
Durch den Unfall wurden keine Personen verletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt wurden mit den Aufräumarbeiten und mit der Entfernung der Fahrzeuge beauftragt.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 20 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 16:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 14. Juli 2017 um 11:11 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlagegerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Der Alarm wurde durch Staub ausgelöst. Die Brandmeldeanlage wurde überprüft und rückgestellt.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 8 Einsatzkräften und einem Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 11:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Tandalierstraße, 5550 Radstadt Fahrzeuge: Kommando Einsatzbeginn: 11:11 Uhr Einsatzende: 11:30 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS Einsatzleiter: OVI Martin Klässner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 10. Dezember 2017 um 08:39 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem VU auf die B320 Ennstal-Bundesstraße gerufen.
Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt waren keine Tätigkeiten erforderlich, eine Person wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr vom Roten Kreuz aus dem Fahrzeug befreit.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 23 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 09:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: B320, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüstlöschfahrzeug Einsatzbeginn: 08:39 Uhr Einsatzende: 09:30 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Piepser und SMS Einsatzleiter: BI Johann Lochner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 05. Dezember 2017 um 02:21 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergunggerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr steckte ein Fahrzeug im Schnee fest. Die Einsatzkräfte zogen den PKW mittels Seilwinde wieder auf die Fahrbahn.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 4 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 03:10 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Gaismairallee, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando und Rüstlöschfahrzeug Einsatzbeginn: 02:21 Uhr Einsatzende: 03:10 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Piepser und SMS Einsatzleiter: OVI Martin Klässner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 04. Dezember 2017 um 22:41 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergunggerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr steckte ein LKW mit Anhänger auf der B320 im Schnee fest. Der LWK wurde mittels Schleppstange wieder auf die Fahrbahn geschoben.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 17 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 23:15 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 01. Dezember 2017 um 10:53 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 7 Einsatzkräften und einem Fahrzeug zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 11:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Sehr geehrte Radstädterin,
Sehr geehrter Radstädter,
falls einmal etwas passiert ist es gut, jemanden zu haben der innerhalb von wenigen Minuten zur Stelle ist und ohne Fragen professionell und effizient Hilfe leistet. Mit unserer Mannschaft werden wir durchschnittlich rund alle 5 Tage zu einem Einsatz alarmiert.
Um für jede Gefahrensituation vorbereitet zu sein, investieren die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt jedes Jahr ehrenamtlich rund 10.000 Stunden für Ausbildung und Einsätze. Über unsere Homepage (www.feuerwehr-radstadt.at) informieren wir Sie jeweils aktuell über Einsätze und unsere Arbeit.
Durch die aktive Jugendfeuerwehr mit derzeit 13 Jungen und Mädchen sorgen wir bereits jetzt für eine gute Ausbildung und ein kameradschaftliches Miteinander auch für unsere jüngsten Mitglieder.
Aufgrund der gestiegenen Steuer-Vorgaben mussten wir uns entschließen, keine Haussammlung mehr durchzuführen. Wir sind aber auch weiterhin dringend auf Ihre Spenden angewiesen. Bei einer Überweisung mit Namen und Geburtsdatum wird Ihre Spende ab sofort automatisch durch das Finanzamt berücksichtigt.
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass wir auch in Zukunft die Möglichkeit haben, unsere Aufgaben professionell und bestmöglich zu erfüllen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und geben unser Bestes, um auch Ihnen in jeder Notlage helfend beiseite stehen zu können!
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 01. November 2017 um 21:34 Uhr von der LAWZ Salzburg alarmiert.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt retteten gemeinsam mit dem Roten Kreuz Radstadt eine Person aus einer misslichen Lage.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 26 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 22:35 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort: Moosallee, 5550 Radstadt Fahrzeuge:Kommando, Rüstlöschfahrzeug und Tanklöschfahrzeug Einsatzbeginn: 21:34 Uhr Einsatzende: 22:35 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Sirene, Pager und SMS Einsatzleiter: BM Martin Oppeneiger
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27. Oktober 2017 um 16:41 Uhr zu einem Öleinsatz auf die L223 – Forstauer Straße gerufen.
Eine zirka 2 Kilometer lange Ölspur wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt auf der Forstauer Straße gebunden. Das Landesbauamt wurde über die Ölspur informiert und hat die gebundene Ölspur mittels Kehrmaschine von der Straße entfernt.
Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 13 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 18:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.
Einsatzort:L223, Forstauer Straße Fahrzeuge:Kommando, Bus und Voraus-Last Einsatzbeginn: 16:41 Uhr Einsatzende: 18:30 Uhr Alarmstufe: 1 Alarmierung: Pager und SMS Einsatzleiter: LM Markus Kirchner