Umstellung digitale Einsatzalarmierung
So bleiben wir auch weiterhin schnell und sicher alarmierbar – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Moderne Technik für schnelle Hilfe.
So bleiben wir auch weiterhin schnell und sicher alarmierbar – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Moderne Technik für schnelle Hilfe.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt freut sich, neue Ausrüstungsgegenstände in den Dienst stellen zu können. Ermöglicht wurden diese wichtigen Anschaffungen durch die großzügige Unterstützung der Raiffeisenbank Radstadt sowie durch die Erlöse aus der 150-Jahr Jubiläumsfeier der Feuerwehr im Mai 2025.
Dank der Einnahmen aus unserem Jubiläumsfest konnten neue Einsatz- und Übungsjacken für die Feuerwehrjugend angeschafft werden. Die hochwertige Schutzkleidung sorgt nicht nur für verbesserte Sicherheit bei Übungen, sondern auch für ein einheitliches, professionelles Auftreten unserer jungen Kameradinnen und Kameraden – und damit für zusätzliche Motivation im Feuerwehrdienst.
Ein weiterer Meilenstein ist die Anschaffung von neun Alphabelts der Firma MSA, ermöglicht durch eine Spende der Raiffeisenbank Radstadt sowie aus den Erlösen des Jubiläumsfestes.
Die Alphabelts sind spezielle Tragesysteme für Atemschutzgeräte, die den Tragekomfort und die Ergonomie im Einsatz deutlich verbessern. Sie verteilen das Gewicht des Atemschutzgeräts optimal über den Körper und entlasten so Rücken und Schultern der Einsatzkräfte. Besonders bei längeren oder körperlich fordernden Einsätzen – wie etwa Innenangriffen bei Bränden oder der Personensuche in verrauchten Gebäuden – bringen die Alphabelts spürbare Vorteile in Bezug auf Belastbarkeit, Bewegungsfreiheit und Sicherheit.
Ortsfeuerwehrkommandant HBI Martin Oppeneiger zeigt sich erfreut über die neuen Investitionen: „Diese Anschaffungen sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Einsatzfähigkeit – sowohl im Bereich der Jugendförderung als auch im aktiven Einsatzdienst. Ein besonderer Dank gilt der Raiffeisenbank Radstadt für die Unterstützung sowie der gesamten Bevölkerung, die mit ihrer Teilnahme am Jubiläumsfest diese Investitionen mitermöglicht hat.“
Die Feuerwehr Radstadt ist damit weiterhin bestens ausgerüstet, um im Ernstfall rasch, effizient und sicher helfen zu können.
Am Freitag, den 19. September 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt um 22:00 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Tierrettung – Kalb in Güllegrube alarmiert.
Ein Landwirt bemerkte das Tier, nachdem es sich durch lautes Rufen bemerkbar gemacht hatte, und setzte umgehend den Notruf ab.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Grube zunächst mit einem Be- und Entlüftungsgerät belüftet und anschließend der Sauerstoffgehalt mittels Mehrgasmessgerät überprüft. Die Messungen ergaben unbedenkliche Werte. Daraufhin begab sich ein Atemschutztrupp in die Grube, um das Kalb aufzuspüren. Das Tier konnte unverletzt lokalisiert, gesichert und für die Rettung vorbereitet werden.
Mittels Rettungstuch sowie einem aufgebauten Leiterbock gelang es den Einsatzkräften, das Kalb schonend aus der Grube zu heben und dem Landwirt zu übergeben.
Der Einsatz konnte nach rund eineinhalb Stunden erfolgreich abgeschlossen werden.
Einsatzort: 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 22:00 Uhr
Einsatzende: 23:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Am Freitag, den 12. September 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt um 15:36 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B320 (Ennstalbundesstraße) alarmiert.
Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten zwei PKW frontal auf der B320. Während eines der Fahrzeuge auf der Fahrbahn zum Stillstand kam, wurde der zweite PKW in eine angrenzende Wiese geschleudert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt konnte festgestellt werden, dass sich die verunfallten Personen selbstständig aus den Fahrzeugen befreien konnten.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab, bargen einen PKW mittels Seilwinde und reinigten anschließend die Fahrbahn.
Der Einsatz konnte um 16:45 Uhr beendet werden.
Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 15:33 Uhr
Einsatzende: 16:45 Uhr
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 07. September 2025 um 20:44 Uhr zu einem Fahrzeugbrand am Ende der Roßbrandstraße alarmiert.
Der Besitzer eines PKW bemerkte eine Rauchentwicklung im Motorraum, stellte das Fahrzeug sofort ab und alarmierte den Feuerwehr-Notruf. Der Fahrzeughalter konnte vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand eindämmen und ein Übergreifen auf den restlichen Motorraum verhindern.
Nach dem Eintreffen des Einsatzleiters konnte kein offenes Feuer mehr festgestellt werden. Kurz darauf begann der Motorraum jedoch erneut vermehrt zu qualmen. Nachdem das Tanklöschfahrzeug und das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Radstadt am Einsatzort eingetroffen waren, wurde der Motorraum mit einem Hochdruckrohr erneut abgelöscht. Anschließend wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf verbliebene Restwärme kontrolliert.
Nach der erfolgten Kontrolle konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt beendet werden. Die Einsatzkräfte rückten um 22:20 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Einsatzort: Roßbrandstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 20:44 Uhr
Einsatzende: 22:20 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 07. September 2025 um 19:30 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet alarmiert.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm festgestellt.
Die Brandmeldeanlage wurde anschließend zurückgestellt und somit konnte der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 20:30 Uhr beendet werden.
Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19:30 Uhr
Einsatzende: 20:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Am vergangenen Mittwoch stand für unsere Feuerwehrjugend die erste Übung nach der Sommerpause am Programm. Übungsziel war das Retten einer Person, die unter einem Fahrzeug eingeklemmt war.
Unsere Kids hatten gute Ideen und Ansätze: die Person wurde erfolgreich gerettet.
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Mittwoch, 27. August 2025 um 19:04 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Öleinsatz am Judenbühel alarmiert.
Aufgrund eines technischen Defekts an einem LKW trat eine geringe Menge Hydrauliköl aus.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden das ausgetretene Öl mithilfe von Ölbindemittel und reinigten anschließend die Fahrbahn.
Der Einsatz konnte um 20:15 Uhr beendet werden.
Einsatzort: Judenbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19:04 Uhr
Einsatzende: 20:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Am Donnerstag, den 14. August 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt um 15:33 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B99 (Katschberg-Bundesstraße) alarmiert.
Ein PKW kam aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Dach liegend in einer Wiese neben der Straße liegen. Dabei wurde eine Person unbestimmten Grades verletzt. Beim Eintreffen des Einsatzleiters wurde die verletzte Person bereits durch den Notarzt und das Rote Kreuz versorgt.
Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, übernahm die Verkehrsregelung und reinigte anschließend die Fahrbahn. Nach Rücksprache mit der Polizei übernahm ein Abschleppunternehmen die Bergung des Fahrzeugs.
Der Einsatz konnte um 16:30 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.
Einsatzort: B99, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 15:33 Uhr
Einsatzende: 16:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Ing. Thomas Oppeneiger
Weitere Einsatzkräfte: Notarzt, Polizei und Rotes Kreuz
Im Rahmen der 127. Generalversammlung der Raiffeisenbank Radstadt-Untertauern-Filzmoos-Forstau wurde den Freiwilligen Feuerwehren der Genossenschaftsgemeinden eine Spende überreicht.
Wir bedanken uns recht herzlich die große Wertschätzung und für großzügige Unterstützung!
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 12. Juli 2025 um 08:09 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 kurz vor der Abfahrt Radstadt alarmiert.
Ein PKW war aus bislang unbekannter Ursache von der Ennstalbundesstraße abgekommen und kollidierte dabei mit mehreren Verkehrsleitpflöcken sowie Verkehrstafeln.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde eine verletzte Person bereits vom Roten Kreuz versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr Radstadt sicherte die Unfallstelle ab, übernahm die Verkehrsregelung und unterstützte ein Bergeunternehmen bei der Fahrzeugbergung. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Fahrbahn gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.
Der Einsatz konnte um 09:15 Uhr beendet werden.
Einsatzort: B320 – Ennstalbundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 08:09 Uhr
Einsatzende: 09:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Am gestrigen Freitag, 4. Juli 2025 wurden bei einer feierlichen Übergabe an die 570 anwesenden Mitglieder die Katastrophenmedaille für den Hochwassereinsatz 2024 in Niederösterreich überreicht.
Darunter waren auch unsere Kameraden OFK HBI Martin Oppeneiger und BM Manfred Figl.
Im vergangenen September bei der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich wurden durch das Bundesland Salzburg für mehrere Tage alle sechs Bezirkskatastrophenzüge entsandt. Insgesamt waren um die 710 Feuerwehrmitglieder am Katastropheneinsatz in Niederösterreich beteiligt. Der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich möchte sich bei allen Kräften mit der Katastrophenmedaille für den selbstlosen Einsatz bedanken.
Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Um diese feierliche Übergabe zu würdigen und den Feuerwehrkräften ihren Dank auszusprechen erschienen auch der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich LBD Dietmar Fahrafellner MSc., Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler und Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek, BA. Die Verbindungsoffiziere welche die einzelnen KAT-Züge betreuten, erhielten ebenfalls die Katastrophenmedaille für ihre Tätigkeit.
Bericht und Fotos: LFKDO Salzburg – LM Elias Aussenegg, Ergänzungen durch FF Radstadt
Die monatelange Vorbereitung hat sich ausgezahlt! Unsere Bewerbsgruppe hat das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert!
Ein großes Dankeschön an unsere Ausbilder BI Johann Lochner und BM Sebastian Öttl, die mit viel Engagement, Geduld und Fachwissen zur Seite standen – ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!
Wir gratulieren FM Jacqueline Battisti, FM Marcel Scharfetter, FM Marvin Scharfetter, OFM Josef Pöllitzer, OFM Michael Pitter, FM Stefan Reichelt, FM David Flaschberger, FM Jakob Schneider und FM Christoph Schnell ganz herzlich!
Was gibt es Erfrischenderes als einen Besuch bei der Feuerwehr? Die dritten Klassen der Volksschule Radstadt waren heute bei uns zu Gast und erhielten spannende Einblicke in die Welt unserer Feuerwehr.
Ob in der Nachrichtenzentrale, im Jugendraum oder in der Fahrzeughalle – unsere jungen Besucherinnen und Besucher konnten entdecken, dass es bei der Feuerwehr weit mehr gibt als nur Einsätze und Übungen. Viele Aufgaben im Hintergrund sorgen dafür, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.
Zum krönenden Abschluss stand dann noch ein besonderes Highlight auf dem Programm: Bei sommerlichen Temperaturen sorgte eine kleine Wasserdusche aus dem Strahlrohr bzw. aus dem Hydroschild für willkommene Abkühlung und jede Menge Spaß.
Wir freuen uns über das große Interesse und bedanken uns herzlich bei den Kindern der Volksschule Radstadt für ihren Besuch! Dir hat der Tag bei der Feuerwehr gefallen? In unserer Feuerwehrjugend ist DEIN Platz noch frei :).
Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20. Juni 2025 um 18:33 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Täuschungsalarm festgestellt.
Die Anlage wurde anschließend zurückgestellt und somit war der Einsatz für die Feuerwehr Radstadt um 19:00 Uhr beendet.
Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 18:33 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger