Undefinierbarer Geruch im Haus der Senioren

Undefinierbarer Geruch im Haus der Senioren

Am 11.12. wurde die Feuerwehr telefonisch über einen besorgniserregenden Geruch im Haus der Senioren verständigt. Feuerwehrarzt Dr.Philip-Mayer Walter war vor Ort und teilte mit, dass eine Person einen undefinierbaren Geruch wahrgenommen und diesen als Gasgebrechen vermutet hat. Daraufhin hat sie den anwesenden Arzt verständigt, vorauf dieser BI Thomas Oppeneiger von der Feuerwehr telefonisch verständigt hat.

Dieser kontrollierte die Kapelle und es wurde starker Geruch nach Weihrauch und Kerzenöl wahrgenommen, weiters war kein Geruch zu finden. Zum Abschluss der Erkundung wurden die LAWZ und OFK Oppeneiger informiert.

Der Einsatz wurde um 13.40 Uhr beendet.

LKW in Straßengraben

Am 9. Dezember wurden wir um 11.29 Uhr zu einem technischen Einsatz auf der B 320 alarmiert – ein Lastwagen war von der Straße abgekommen und befand sich auf einer Wiese zwischen Bundesstraße und Eisenbahngleisen. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte festgestellt werden, daß sich der gesamte Lastwagen ca. 10 m neben der Fahrbahn befand, jedoch nicht umgestürzt war. Nach eingehender Kontrolle auf event. Leckagen und Absprache mit Fahrer und der Polizei wurde vom Fahrer ein Abschleppunternehmen zur Bergung des Fahrzeuges verständigt.

Der Einsatz konnte nach Rückkehr ins Feuerwehrhaus um 12.30 Uhr beendet werden.

 

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 27.November 2024 um 09.22 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ortsteil Mandling alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde eine Inspektion durchgeführt und die Anlage konfiguriert – die Anlage hat trotzdem weiter alarmiert. Weitere Tätigkeiten waren die Kontrolle des ausgelösten Melders und Rückstellung der BMA – der Einsatz wurde somit um 10:00 Uhr beendet.

Einsatzort: Helmut-Naue-Platz 1, Radstadt
Einsatzbeginn: 09.22 Uhr
Einsatzende: 10.00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 13.November 2024 um 21:55 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde vorerst niemand angetroffen. Nach Eintreffen des Brandschutzbeauftragten konnte das Gebäude betreten und festgestellt werden, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Objektes und der Brandmeldeanlage konnte diese Anlage wieder rückgestellt werden, der Einsatz wurde somit um 23:00 Uhr beendet.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 21:55 Uhr
Einsatzende: 23:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: LM Melanie Hotter

Fahrzeugbergung: PKW droht abzustürzen

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Samstag, 02. November 2024 um 21:00 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein Transporter über eine Böschung auf die Bundesstraße B320 zu stürzen drohte.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten das Fahrzeug ab und bargen im Anschluss das Fahrzeug mittels Einbauseilwinde des RLFA 2000.

Der Einsatz konnte um 22:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320/Schießstatt, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:00 Uhr
Einsatzende: 22:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

BMA_Titelbild_klein

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 30. Oktober 2024 um 21:02 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Nach der Kontrolle des Brandmelders konnte die Brandmeldeanlage wieder rückgestellt und aktiviert werden.

Der Einsatz konnte um 21:30 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Gewerbestraße, 5550 Radstadt
Einsatzbeginn: 21:02 Uhr
Einsatzende: 21:30 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

VU mit verletzter Person

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 06.Oktober 2024 um 17:20 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein PKW von der Straße abkam und gegen eine Mauer prallte.

Die Feuerwehr Radstadt unterstütze das Rote Kreuz bei der Versorgung der Person und sicherte das Fahrzeug. Weiters wurde ein Abschleppunternehmen bei der Bergung das Fahrzeuges unterstützt.

Der Einsatz konnte um 19:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: Ziegelbrennerstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 17:20 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Oppeneiger Martin

Fahrzeugbergung B320

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 03.Oktober 2024 um 03:28 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass ein Transporter von der Straße abkam und in einem Straßengraben zum stehen kam.

Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive begannen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit der Bergung des Fahrzeuges mittels Einbauseilwinde. Gemeinsam in Abstimmung mit dem Abschleppdienst wurde noch die Verladung auf den Abschleppwagen unterstützt.

Der Einsatz konnte um 05:30 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 03:28 Uhr
Einsatzende: 05:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Oppeneiger Thomas

Branddienst-Leistungsprüfung Stufe 1

Am Freitag, 20.September 2024 konnten die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt als erste Feuerwehr im Bezirk Pongau die Branddienstleistungsprüfung (kurz BDLP) in der Stufe 1 (Bronze) ablegen.

Die BDLP ist ein Bewerb indem sich eine Gruppe bestehend aus Gruppenkommandant, Melder, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp einer simulierten Brandbekämpfung stellen muss. Ziel ist es beim Bewerb ein taktisch korrektes vorgehen sowie sauberes und richtiges arbeiten unter Beweis zu stellen.

Erfreulich ist dass wir als erste Feuerwehr im Bezirk Pongau dieses Abzeichen absolvieren konnten und freuen uns auch darauf unsere Erfahrungen mit den Kameraden zu teilen.

Wir bedanken uns beim gesamten Bewerterteam sowie Kader Erwin und Köck Johann für die Verpflegung nach dem Bewerb!

VU-Übung mit Rot Kreuz und FF Mandling

Diesen Montag übten wir gemeinsam mit dem Rotem Kreuz Radstadt und der Feuerwehr Mandling einen Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen – perfekt geübt und anschließend im Einsatz angewendet.

Nach einer Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurden 3 Fahrzeuge mit eingeklemmten Personen vorgefunden, 2 Pkw stießen frontal zusammen und ein dritter Pkw kam seitlich direkt neben den Fahrzeugen zum liegen. In Abstimmung mit dem Einsatzleiter Rettung wird die Priorität der Rettungen definiert und so eine möglichst effiziente Rettung aller beteiligten Personen durchgeführt.

Durch den Einsatzleiter wurde jeweils ein Fahrzeug and die FF Mandling und zwei Fahrzeuge an die FF Radstadt zugewiesen, diese arbeiteten selbstständig und in Abstimmung mit dem Rotem Kreuz an der Rettung der Personen. Unter Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten konnten Öffnungen geschaffen werden um eine Erstversorgung zu ermöglichen, anschließend wurde ausgewählt welche Variante zur Rettung verwendet wird um den Patient zu schonen. Einmal wurde eine seitliche Öffnung durch entfernen der B Säule hergestellt, bei dem anderen Fahrzeug wurde das Heck abgenommen und so eine Rettung über den Kofferraum geübt.

Zusätzlich zu den verletzten Personen in den Fahrzeugen wurde auch noch eine vermeintlich verletzte Person vermisst. Umgehend wurde hierzu ein Suchtrupp, ausgestattet mit Wärmebildkamera, mit der Suche beauftragt. In einem Einsatzfall kann hier auf weitere Einsatzmittel, wie Suchhunde oder Drohnen, zurrückgegriffen werden.

Nach der erfolgreichen Rettung aller beteiligten konnte die Übung beendet werden und bei einer gemeinsamen Übungsbesprechung wurden die Ziele, Erfolge und Fehler der Übung besprochen um so für zukünfige Einsätze gerüstet zu sein.

Solche Übungen zeigen immer wieder die professionelle Arbeit aller beteiligten Einsatzorganisationen und vor allem die nahtlos perfekte Zusammenarbeit zwischen den Organisationen. Wir möchten hier auch noch einmal explizit die Fähigkeiten unserer Kameraden der Feuerwehr Mandling sowie des gesamten Teams vom Roten Kreuz Radstadt betonen und bedanken uns für die stets perfekte Zusammenarbeit.

Danke an die Feuerwehr Mandling, Rotes Kreuz Ortsstelle Radstadt, Fa. Wilding und an die Statisten!

Während der Übungsnachbesprechung und einem gemeinsamen Zusammensitzen wurde die Rettung und kurze Zeit darauf die Feuerwehr Radstadt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Der Bericht ist HIER zu finden.

Übungsleiter: OVI Martin Klässner
Übungsvorbereitung: LM Kevin Meissnitzer
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 21:30 Uhr
Übungsort: Recyclinghof Wilding
BOS: FF Mandling, RK Radstadt

Verkehrsunfall B320 auf Höhe Tankstellen

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Montag, 16. September 2024 um 21:27 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B320 auf Höhe der Tankstellen alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde festgestellt, dass keine Personen durch den Unfall eingeklemmt wurden. Zwei PKW sind aus unbekannter Ursache auf Höhe der Tankstellen kollidiert – dabei wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt.

Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive begannen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit den Aufräumarbeiten, reinigten die Fahrbahn und unterstützten zwei Bergeunternehmen mit dem Abtransport der Fahrzeuge. Die B320 war beidseitig von 21:27 bis 22:45 Uhr gesperrt.

Der Einsatz konnte um 23:00 Uhr für die Feuerwehr Radstadt beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:27 Uhr
Einsatzende: 23:00 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

Fahrzeugbergung: PKW auf Dach

Die Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 12. September 2024 von der LAWZ Salzburg zu einer PKW-Bergung in die Bahnhofstraße alarmiert.

Ein PKW ist aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und über eine mit Schnee bedeckte Böschung in die Bahnhofstraße geruscht, hat sich dabei überschlagen und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab, leuchteten die Unfallstelle aus und unterstützten ein Bergeunternehmen mittels Einbauseilwinde des RLF-A bei der Berung des Fahrzeugs. Im Anschluss reinigten die Einsatzkräfte die Unfallstelle.

Der Einsatz konnte um 22:30 Uhr beendet werden.

Einsatzort: Bahnhofstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:00 Uhr
Einsatzende: 22:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Brand Industriebetrieb

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Sonntag, 09.09.2024 um 19:20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert.

Nach einer umfassenden Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein bereits gelöschter Brand einer Maschine entdeckt. Durch die Sprinkleranlage und erste Löschmaßnahmen mit den Brandschutzeinrichtungen in dem Betrieb konnte der Brand bereits in siener Entstehung gelöscht werden.

Durch die Feuerwehr Radstadt wurden 2 ATS-Trups ausgerüstet, eine Druckbelüftung eingerichtet und der betroffene Bereich entraucht. Anschließend wurde das Löschwasser der Sprinkleranlage aus dem Keller gepumpt um etwaige Schäden an der Anlage zu verhindern. Nach Rücksprache mit der Produktionsleitung wurde der Einsatz beendet.

Wir bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Mandling Pichl , Rotes Kreuz Radstadt und Polizei für die gute Zusammenarbeit!

Einsatzort: Helmut-Naue-Platz 1, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene,Pager und SMS
Einsatzbeginn:  19:20 Uhr
Einsatzende: 22:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
BOS: FF Mandling-Pichl, Rotes Kreuz, Polizei

Alarmstufe 4: Großbrand in Forstau

Am Freitag, 30. August 2024 wurden wir um 23:12 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Stallbrand in Forstau alarmiert.

Bei einem Brand in einem landwirtschaftlich- und touristisch genutzten Hof in der Gemeinde Forstau wurde ein Wirtschaftsgebäude sowie ein angrenzendes touristisch genutztes Objekt zerstört.

Die Freiwillige Feuerwehr Forstau wurde kurz nach 23:00 Uhr zu einem Stallbrand im Ortsgebiet alarmiert. Da bei der Anfahrt bereits ein Feuerschein sichtbar war, alarmierte der Einsatzleiter unmittelbar ebenfalls die Freiwillige Feuerwehr Radstadt zur Einsatzstelle. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass die gesamte Stallanlage der Liegenschaft bereits in Vollbrand steht. Das Objekt wurde vorrangig für die Lagerung von Maschinen, Treibstoff und Heu genutzt und wies deswegen eine hohe Brandlast auf, die zu einer enormen Hitzeentwicklung führte.

Auf Grund der schnellen Brandausbreitung und der enormen Hitzeentwicklung wurde zum Schutz des angrenzenden touristischen Gebäudes unmittelbar Alarmstufe 4, die höchste Alarmstufe durch den Einsatzleiter alarmiert. Zusätzlich wurden weitere Feuerwehren aus Salzburg und der Steiermark hinzugezogen, um vorrangig eine Wasserversorgung aufzubauen.

Das Objekt liegt auswärts des Ortes in einer exponierten Lage. Die Feuerwehren mussten daher zur Sicherstellung der Wasserversorgung insgesamt 5 Zubringerleitungen aufwändig über eine Strecke von jeweils 2 Kilometern zum nächstgelegenen Gewässer herstellen.

Trotz der massiven Kühlleistung des aufgebrachten Wassers konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Dach des touristisch genutzten Gebäudes nicht verhindert werden. Die enorme Hitzeabstrahlung des nahegelegenen Brandes entzündete die Fassade des Holzdachstuhls. Mittels eines Kranfahrzeuges eines privaten Unternehmens konnte das Dach geöffnet werden und somit ein Zugang für ein effektives Löschergebnis geschaffen werden. Der Dachstuhl konnte jedoch nicht mehr gerettet werden, die restlichen Stockwerke des Gebäudes sind durch das ablaufende Löschwasser ebenfalls schwer beschädigt.

Alle Personen konnten sich eigenständig aus dem Gebäude rechtzeitig retten. Die Bewohner des Gebäudes wurden durch das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden ist jedoch enorm.

Insgesamt waren in der Nacht auf Samstag 12 Feuerwehren, das Rote Kreuz sowie die Polizei mit insgesamt mehr als 220 Einsatzkräften im Einsatz. Das Feuer war um 03:00 Uhr vollständig unter Kontrolle. Die Löscharbeiten und Nachlöscharbeiten werden jedoch noch mindestens weitere 24 Stunden in Anspruch nehmen.

Text und Bilder: Feuerwehren Bezirk Pongau, Klässner/Hafner

B99: Aufräumen nach Verkehrsunfall

Um 12:01 Uhr wurden wir von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B99 (Katschbergbundesstraße) alarmiert.

Im Bereich der BP-Tankstelle auf der B99 kam es zu einem Unfall zwischen zwei PKWs. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt banden ausgelaufene Betriebsmittel und reinigten im Anschluss die Fahrbahn.

Die B99 war während der Aufräumarbeiten nur einspurig befahrbar. Aufgrund des starken Reiseverkehrs hat sich ein Rückstau gebildet.

Einsatzort: B99, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn:  12:01 Uhr
Einsatzende: 13:15 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger