Bezirkswaldbrandübung in Radstadt und Filzmoos

Bezirkswaldbrandübung in Radstadt und Filzmoos

Der wochenlang andauernde Waldbrand in Kärnten hat gezeigt, dass in Österreich auch regelmäßig Brände in unwegsamem Gelände auftreten können, welche die Feuerwehren in besonderer Weise herausfordern. Um für Einsätze dieser Art gerüstet zu sein, führen die Kräfte der Feuerwehr zusammenmit weiteren Einsatzorganisationen regelmäßige Übungen durch. Am 29.05.2015 fand in den Gemeindegebieten von Radstadt und Filzmoos die diesjährige Bezirks-Waldbrandübung statt. Zielsetzung der Übung war die Erprobung der Zusammenarbeit von Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei sowie den Kräften der Feuerwehr. Um 13:00 Uhr meldete ein Wanderer einen Waldbrand im Bereich Schörgi-Alm/Jägerhütte auf dem Rossbrand. Die örtlich zuständige Feuerwehr Radstadt alarmierte auf Grund der sichtbaren Rauchentwicklung einerseits die Feuerwehr Filzmoos sowie Spezialausrüstung zur Waldbrandbekämpfung. Nach einem ersten Erkundungsflug mit einem Hubschrauber des Bundesministerium für Inneres (BMI) wurden zur Unterstützung ebenfalls das Österreichische Bundesheer mit 2 Hubschraubern, die Waldbrandausrüstung der Feuerwehr St. Johann, das Rote Kreuz sowie die Feuerwehren Altenmarkt, Eben, Forstau, Reitdorf und Untertauern alarmiert. Nach deren Eintreffen am Einsatzort wurden diese mit dem erforderlichen Material mit Hilfe der Hubschrauber zu den Einsatzstellen am Berg geflogen. Für die Materialtransporte musste die Bundesstraße B320 sowie die Bahnstrecke zwischen Radstadt und Mandling zeitweise gesperrt werden.Um 13:30 kam es zudem zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Mühlbachgraben, welcher ebenfalls einen Waldbrand an der Unfallstelle auslöste. Hierzu wurde durch den Einsatzleiter das EU-Modul „GFFFV“ (Ground Forest Fire fighting with Vehicles) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert, welches die Rettung der eingeklemmten Personen und die nachfolgende Bekämpfung desWaldbrandes durchführte. Zu deren Unterstützung wurde ebenfalls die Bergrettung Radstadt alarmiert, welche die notwendigen Sicherungsarbeiten durchführte.

„Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Kräften hat bestens funktioniert und auch die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften konnte im Laufe des Einsatzes optimiert werden“, stellt der Gesamteinsatzleiter Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Listberger fest.

Die Kommunikation wurdedurch einen Führungsstab, in dem alle Einsatzkräfte vertreten waren, abgebildet. Insgesamt waren 165 Einsatzkräfte des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei, der ÖBB, derBundesforste, der Bergrettung, des Roten Kreuzes sowie der Feuerwehren St. Johann, Altenmarkt, Eben, Forstau, Filzmoos, Untertauern, Radstadt und Reitdorf sowie des Landesfeuerwehrverbandes im Einsatz.

Die Übung konnte um 19:00 Uhr beendet werden.

Bericht: VI Klässner Martin, FF Radstadt
Foto: VI Wolfgang Winter

140 Jahre Feuerwehr Radstadt

Am 19. März 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadtgemeinde Radstadt mit 89 Mitgliedern gegründet. Drei Monate (12. Juni 1875) später wurde der 1. Kommandant, Kendlbacher Johann, gewählt. Das Gründungsfest stand am 24. September 1875 am Programm.

 

 

Unsere Jubiläumsfeier findet am 14. Juni 2015 statt.

 

Programm:

  • 08:30 Uhr Aufstellung der Vereine am Stadtplatz und gemeinsamer Kirchgang
  • anschließend Florianifeier am Stadtplatz mit der Fahrzeugweihe

Natrürlich ist auch für Unterhaltung, Speis und Trank gesorgt.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

ff_final_fi

 

 

Einsatz 10/2015: LKW-Bergung B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11. Mai 2015 um 12:07 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer LKW-Bergung auf der B320 Richtung Radstadt auf Höhe Kläranlage gerufen.

Ein Lkw-Fahrer kam mit seinem Sattelzug auf der Ennstalstraße (B 320) im Gemeindegebiet von Radstadt rechts von der Fahrbahn ab und das Gespann fuhr etwa 150 Meter die Straßenböschung entlang.
Das Schwerfahrzeug kippte letztlich um und blockierte dabei zum Teil die B 320.

Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Es wurden jedoch einige Verkehrsleiteinrichtungen beschädigt. Weiters entstand ein Flurschaden an der Böschung sowie an der angrenzenden Wiese.

Die B 320 war im Bereich der Unfallstelle wegen der Bergearbeiten für etwa fünf Stunden nur einspurig passierbar.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 16 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 16:20 Uhr  für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: B320 KM 6,6
Fahrzeuge: Kommando, Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 12:07 Uhr
Einsatzende: 16:20 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, Piepser und SMS
Einsatzleiter: OBI Kocher Hubert

Neues MTFA für die Feuerwehr Radstadt

Aus der Mannschaftskasse der Feuerwehr wurde ein Mannschaftstransportfahrzeug angekauft, welches am 10. April 2015 in Dienst gestellt wurde.

Im Foto das Fahrzeug bei der Übergabe in Salzburg und beim ersten „Einsatz“ im Zuge der Feuerbeschau. Die Kameraden der Feuerwehr Radstadt danken allen Unterstützern für die Spenden, sowie allen Besuchern der Partynight, die diesen Ankauf mit möglich machten.

Einsatz 9/2015: Fahrzeugbergungen auf der B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 02. April 2015 um 21:21 Uhr von der LAWZ Salzburg zu mehreren Fahrzeugbergungen auf der B320 Richtung Radstadt und Mandling gerufen.

Aufgrund von starken Schneefall und Glatteis auf der B320 kamen mehrere LKWs und Busse ins Schleudern und blieben auf der Straße und auf dem Straßenrand hängen.

Die Fahrzeuge wurden mittels Seilwinde und Schneeketten wieder auf die Straße gezogen.

Während dieser Arbeiten war die B320 in beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 14 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 0:00 Uhr beendet werden.

Einsatzort: B320 KM 9,4
Fahrzeuge: Kommando, Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug
Einsatzbeginn: 21:21 Uhr
Einsatzende: 0:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: BM Kirchgasser Michael

Brandheisse Partynight 2015 – Fotos

Am Freitag stand die Partynight ganz unter dem Motto der Tracht.
Die Partynight wurde von den “Orig. Pinzgauer Musikanten” umrahmt und mit der richtigen Volksmusik klang der Freitag gemütlich aus.

 

Am Samstag wurde die Partynight von “XDream” gerockt. Mit einem Mix aus alten und neuen Liedern konnte die Band die Partygäste mit ihren Liedern begeistern. Gefeiert wurde auch heuer wieder bis in die frühen Morgenstunden.

 

Die Mannschaft der Feuerwehr Radstadt bedankt sich für Ihr Kommen und freut sich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Brandheissen Partynight im Jahr 2016.

Einsatz 8/2015: Schwerer Verkehrsunfall B320

Die Feuerwehr Radstadt wurde am 30. März 2015 um 13:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B320 gerufen.

Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurden die Feuerwehren Altenmarkt und Mandling nachalarmiert.

Beim Einteffen der Einsatzkräfte bot sich folgende Lage:

Zwei LKWs touchierten ineinander. Beide Lenker üblerlebten den Unfall leider nicht.

Die B320 wurde komplett gesperrt bis 20:00 Uhr.

Die Radstädter Einsatzkräfte rückten um 20:00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Einsatzkräfte:
Polizei, Rotes Kreuz, Bezirkshauptmannschaft, Straßenmeisterei
FF Radstadt: 24 Einsatzkräfte mit 6:30 Stunden
FF Mandling-Pichl: 17 Einsatzkräfte mit 06:30 Stunden
FF Altenmarkt/Pg.: 10 Einsatzkräfte mit 0:30 Stunden
Summe: 51 Einsatzkräfte der Feuerwehren

Brandheisse Partynight 2015

Auch heuer wieder findet die Brandheisse Partynight am Freitag 27. März und am Samstag 28. März 2015 im Feuerwehrhaus Radstadt statt.

Unser Musikprogramm:

  • Freitag, 27. März 2015: „Originale Pinzgauer Musikanten“
  • Samstag, 28. März 2015: „X-Dream“

Nutzen Sie auch heuer wieder unser kostenloses Heimbringtaxi!

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Beginn unserer Partynight ist jeweils um 20:00 Uhr.
Karten-Vorverkauf € 5,00 (Raiffeisenbank Radstadt und bei unseren Feuerwehrmitgliedern), Abendkasse € 7,00.

 

 

Unter 16 Jahren kein Zutritt – Ausweispflicht!

Für Diebstahl und Unfälle wird nicht gehaftet.

Einsatz 04/2015: Fahrzeugbergung B320

Datum: Sonntag, 25. Jänner 2015
Einsatzleiter:      HBI Gerald Prodinger
Einsatzkräfte: 13

 

Um 09:00 Uhr wurde die Feuerwehr Radstadt zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 in Richtung Radstadt von der LAWZ Salzburg alarmiert.

Ein Auto, von Richtung Mandling kommend, kam von der Fahrbahn ab und lag in einem Straßengraben.

Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen.

 

Der Einsatz konnte um 10:15 Uhr beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

 

Einsatz 03/2015: Ölspur

Datum: Sonntag, 25. Jänner 2015
Einsatzleiter:      HBI Gerald Prodinger
Einsatzkräfte: 10

 

Um 04:48 Uhr wurde die Feuerwehr Radstadt zu einer Ölbindung auf der Tauernstraße von der LAWZ Salzburg alarmiert.

Bei einem Fahrzeug ist der Hydraulikschlauch geplatzt, dabei ist Hydrauliköl auf Fahrbahn gelaufen.

Der betroffene Straßenabschnitt wurde abgesichert und das Hydrauliköl mittels Ölbindemittel gebunden.

 

Der Einsatz konnte um 05:45 Uhr beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.