BOS-Drohne Pongau geht in Dienst

Drohne

BOS-Drohne Pongau geht in Dienst

Mit Start des neuen Jahres (02.Jänner 2024) geht auch die Drohne Pongau in Einsatzbereitschaft. Verlastet auf dem ELF Pongau (FF St.Johann im Pongau) wird die Drohne Pongau im Einsatzfall über die LAWZ Salzburg alarmiert. Die Piloten dafür werden vom betroffenem Abschnitt gestellt, 3 Piloten je Abschnitt. Bei größeren Einsätzen oder etwaigen Gründen wird die Alarmierung ausgerollt auf den nächsten Abschnitt oder Bezirk.

Die Drohne hat ein breites Einsatzspektrum:

  • Brände: Lagefeststellung, Dokumentation, Wärmebild aus der Luft, Suche nach Glutnestern
  • Waldbrände: Eingrenzung von Einsatzbereichen, Glutnestsuche
  • Technisch: Lagefeststellung, Personensuche (Wärmebild), Lageerkundung (200fach Zoom Kamera)
  • Suchaktion: Personensuche mit automatischer Suche, Wärmebildsuche, Koordinatenübermittlung bei Fund, Suchberreiche definieren, Suchscheinwerfer, Lautsprecher für Information
  • Behörden: Etwaige Aufnahmen, Lageerkundungen, Lautsprecherudrchsagen

Dies sind nur einige Beispiele wofür wir Drohnen einsetzen können.
Von der Feuerwehr Radstadt ist BI Thomas Oppeneiger teil der Drohnengruppe und kann hier auf Abschnitts/Bezirksebene in der Drohnengruppe mitwirken.

 

Weiterer Bericht des Landesfeuerwehrverbandes ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.lfv-sbg.at/allgemein/bos-feuerwehr-drohnen-im-feuerwehreinsatz/

Verkehrsunfall B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Dezember 2023 um 18:47 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Verkehrsunfall auf der B320 alarmiert.

Ein PKW kollidierte aus unbekannten Gründen mit einer Brückenmauer auf der B320. Bei der Kollision mit der Mauer wurde eine Person verletzt, die vom Roten Kreuz versorgt wurde.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab und banden geringe Mengen an Betriebsmittel, die ausgelaufen sind. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gereinigt und das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen vom Einsatzort entfernt. Nach dem Abschluss der Arbeiten konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 18:47 Uhr
Einsatzende: 19:45 Uhr
Einsatzleiter: OBI Jure Zlatunic

LKW-Bergung Dechantswiese

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 22. Dezember 2023 um 07:08 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer LKW-Bergung in der Dechantwiese alarmiert.

Ein LKW blieb auf einer Zufahrtstraße hängen.

Nach einer kurzen Lageerkundung wurde der LKW mittels Einbauseilwinde aus der misslichen Lage befreit und konnte anschließend die Fahrt fortsetzen.

Einsatzort: Dechantswiese, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 07:08 Uhr
Einsatzende: 08:30 Uhr
Einsatzleiter: BI Thomas Oppeneiger

Champions-League Spiel

Der FC Red Bull Salzburg lud am 12.Dezember 2023 die Salzburger Feuerwehrmitglieder zum Championsleague Spiel FC Redbull Salzburg gegen Benfica Lissabon ein. Diese Einladung nahmen wir gerne an und einige unserer Mitglieder freuten sich auf ein spannendes Spiel mit besonderem Flair, auch wenn das Spiel 3:1 für Benfica beendet wurde!

Wir bedanken uns beim FC Red Bull Salzburg für die Einladung!

Fahrzeugbergung

Fahrzeugbergung Bürgerbergstraße

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 06. Dezember 2023 um 20:00 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung in der Bürgerbergstraße alarmiert.

Ein PKW kam von der Straße ab und blieb hängen.

Nach einer kurzen Lageerkundung wurde der PKW mittels Einbauseilwinde aus der misslichen Lage befreit.

Einsatzort: Bürgerbergstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 20:00 Uhr
Einsatzende: 21:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Friedenslicht

Alarmstufe 2: Brand Heizanlage in Untertauern

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 29. November um 11:41 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brand einer Heizanlage nach Untertauern mit AS2 alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurde der Einsatzbefehl Atemschutzträger werden benötigt durchgegeben.

Am Einsatzort waren die Feuerwehr Untertauern und Obertauern bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Durch den ersten Atemschutztzrupp aus Radstadt wurde ein Rettungstrupp gestellt, welcher anschließend zur Brandbekämpfung zum Einsatz kam. Einsatzbefehl war hierbei den Brandherd zu lokalisieren und abzulöschen, durch das nachrutschende Material war dies nur erschwert möglich und so wurde durch den EL die Räumung des gesamten Hackgutlagers angeordnet. Bei diesen Arbeiten wurde kontinuierlich durch einen ATS-Trupp Brandwache gehalten.

Für eine sichere Wasserversorgung wurde Pumpe Radstadt beauftrtagt aus der naheliegenden Taurach eine Zubringleitung zu errichten welche dann Tank Radstadt und in weiterer Folge die Fahrzeuge aus Untertauern bzw. Obertauern versorgte.

Besonders bei dem Einsatz war die Verwendung der Löschlanze welche bereits seit sehr geraumer Zeit in der Feuerwehr Radstadt vorhanden ist und bei diesem Einsatz wieder verwendet werden konnte.

Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Untertauern und Obertauern für die reibungslose Zusammenarbeit, sowie mit Rettung und Polizei!

Zusätzlich wurde die Einsatzleitung Untertauern von unserem OFK HBI Martin Oppeneiger sowie OVI Martin Klässner unterstützt.

Einsatzort: Alte Bundesstraße, 5561 Untertauern
Alarmstufe: 2
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 11:41 Uhr
Einsatzende: 15:30 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Feuerwehr Radstadt: KDO, TLF, LF-A, VF-A mit 15 Mann
Alarmierte Einsatzkräfte: FF Untertauern, FF Obertauern, FF Radtadt, Rettung, Polizei

Begehung Sägewerk Kirchner

Am Montag den 27. November 2023 fand im Sägewerk Kirchner für die Gruppenkommandanten und dem Kommando eine Begehung statt.

Im Zuge von Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen war auch der Brandschutz des Objektes betroffen und so wurden bei einer gemeinsamen Begehung die Örtlichkeiten geklärt und vor allem die neuen Einrichtungen erkundet.

Wir bedanken uns beim Brandschutzbeauftragen Sieberer Rupert und seinem Team für die Führung sowie die anschließende Jause!

Fahrzeugbergung Moosbühel

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 26. November 2023 um 2:56 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung von Gleisen alarmiert.

Ein PKW kam mitten auf dem Gleis (außerhalb des Bahnübergangs) der Ennstalbahn zum Stehen.

Nach der erforderlichen Koordination mit der ÖBB-Einsatzleitung wurde die Bahnstrecke gesperrt und die Einsatzkräfte räumten den Schnee vom betroffenen Bereich. Der PKW wurde im Anschluss mit der Einbauseilwinde des RLF-A geborgen.

Einsatzort: Moosbühel, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 2:56 Uhr
Einsatzende: 4:05 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Fahrzeugbergung B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 25. November 2023 um 10:07 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 KM 5,4 alarmiert.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde der PKW im Graben vorgefunden, die Lenkerin wurde bereits vom Roten Kreuz versorgt. Durch die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt wurde der PKW gesichert, ein Brandschutz errichtet und das Fahrzeug stromlos gemacht.

Für die Arbeiten wurde die B320 einspurig, teilweise komplett, durch zwei Lotsen der Feuerwehr gesperrt. Anschließend wurde das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeuges unterstützt und die Unfallstelle an das Landesbauamt übergeben. Die Fahrzeuglenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt.

Nach den Aufräumarbeiten rückten die Mitglieder wieder ins Feuerwehrhaus ein und sind wieder Einsatzbereit.

Einsatzort: 5550 Radstadt, B320
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 10:07 Uhr
Einsatzende: 11:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Figl Manfred

 

Alarmstufe 4: Brand einer KFZ-Werkstatt

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am Donnerstag, 23. November um 21:35 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brand einer KFZ-Werkstatt alarmiert. Während der Anfahrt wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und die Feuerwehr Altenmarkt wurde ebenfalls alarmiert.

In einem Gewerbebetrieb in Radstadt kam es gegen 21:30 Uhr aus derzeit noch ungeklärter Ursache zu einer Brandentwicklung in einer Garage. Durch die in der Garage abgestellten Fahrzeuge und Maschinen war eine hohe Brandlast vorhanden, was zu einer schnellen Brandausbreitung führte. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt stand das Objekt bereits im Vollbrand.

Auf Grund der nur geringen Wasserversorgung im Einsatzbereich sowie der schnellen Brandausbreitung wurde die Alarmstufe auf „Alarmstufe 4“ erhöht. Dadurch wurden zusätzlich Kräfte der Feuerwehren Altenmarkt, Bischofshofen, Eben, Flachau sowie St. Johann im Pongau zur Einsatzstelle alarmiert. Durch den nun massiven Löschangriff sowie den Einsatz von 9 Atemschutztrupps im Innenangriff konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden, so dass bereits um 22:45 Brand aus gemeldet werden konnte.

Allerdings stellten die in der Garage ebenfalls gelagerten Gasflaschen die Feuerwehr vor neue Herausforderungen. Hier lagerten unter anderem auch zwei Acetylengasflaschen, die bei zu starker Erwärmung einen chemischen Prozess in Gang setzt, welcher zum Bersten der Gasflasche führt. Auch wenn keine direkte Brandbeaufschlagung festgestellt werden konnte, ist von außen nicht erkennbar, ob von der Acetylengasflasche eine Gefährdung ausgeht.

Aus diesem Grund wurde die Bundesstraße B320 sowie die angrenzenden Gemeindestraßen durch die Polizei gesperrt. Für die Beseitigung der Gefahrenlage wurde die Einsatzeinheit Cobra der Polizei zum Einsatzort angefordert. Diese konnte durch den Einsatz von Leuchtspurmunition die Acetylengasflasche beschießen und so einen kontrollierten Ausbrennvorgang in Gang setzen.

Die Aufräumarbeiten und Brandsicherheitswache dauerten bis spät in die Nacht. Personen kamen keine zu Schaden. Insgesamt waren rund 135 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei im Einsatz.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Altenmarkt, Eben, Flachau, Bischofshofen und Altenmarkt für die super Zusammenarbeit!

 

Einsatzort: Alte Bundesstraße, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 4
Alarmierung: Sirene, Pager und SMS
Einsatzbeginn: 21:37 Uhr
Einsatzende: 3:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger
Alarmierte Einsatzkräfte: FF Radstadt, FF Altenmarkt/Pg., FF Eben/Pg., FF Flachau, FF Bischofshofen, FF St. Johann, AFK1-Pongau, BFK Pongau/LBD-Stv., Polizei, Sondereinheit Cobra und Rotes Kreuz

Fahrzeugbergung B320: PKW auf Gleis

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20. November 2023 um 16:34 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Fahrzeugbergung auf der B320 alarmiert.

Aufgrund der unklaren Lage wurde vermutet das der PKW zu brennen beginnt, somit wurde ein Löschangriff durch ATS-Geräteträger vorbereitet. Beim Eintreffen vor Ort konnte Entwarnung geben, der PKW rauchte vermutlich durch die ausgelösten Airbags noch. Durch den Einsatzleiter wurde über die LAWZ Salzburg die ÖBB Strecke gesperrt und der Einsatzleiter ÖBB alarmiert. Nach dessen Freigabe konnte das Fahrzeug gesichert und anschließend in Zusammenarbeit mit einem Bergeunternehmen geborgen werden. Nach den Bergearbeiten wurde der Gleisbereich noch von Fahrzeugteilen befreit und vom Einsatzleiter ÖBB wieder für den Verkehr freigegeben.

Für die Dauer der Bergung war auch die B320 gesperrt.

Einsatzort: 5550 Radstadt, B320
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Pager und SMS
Einsatzbeginn: 16:34 Uhr
Einsatzende: 18:30 Uhr
Einsatzleiter: BM Figl Manfred

BMA_Titelbild_klein

BMA Paketdienst

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 15.November 2023 um 10:34 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum DPD Paketdepot alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzleitung am Einsatzort konnte kein Brand festgestellt werden. Es handelte sich um einen Täuschungsalarm – somit war kein Einsatz notwendig.

 

Einsatzort: Dechatnwiese, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 10:34 Uhr
Einsatzende: 11:00 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger

Schulung zum Thema Peersystem

Am Montag, 14.11.2023 erhielten die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt einen Vortrag zum Thema Peersystem der Feuerwehr.

 

Wir sind als freiwillige Einsatzkräfte oft sehr gefordert bei Einsätzen und in schwierigen Sitatuionen, das hier erlebte wird meist im Nachgang verarbeitet. Um hier eine Überlastung der Psyche zu vermeiden ist es wichtig das erlebte korrekt und sachlich zu verarbeiten, die Peers helfen uns als Einsatzkräfte hier das erlebte zu reflektieren und zu verarbeiten. Das entscheidende an dem Peersystem ist die Tatsache dass alle Peers in diesem System selbst Einsatzkräfte der Feuerwehren sind und sich hiermit zu 100 % mit dem Gegenüber identifizieren können. So entsteht eine Gesprächsbasis auf Augenhöhe und die Aufarbeitung fällt leichter.

Wir bedanken uns bei Gerald und Caroline vom Peer-Team Pongau und freuen uns wenn wir sie verständigen können sollte der Bedarf bestehen.

Danke an die FPÖ Radstadt für die Spende einer Jause nach der Schulung !

Türöffnung

Am Sonntag, 12.11.2023 wurden wir um 19:55 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einer Türöffnung alarmiert.

Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter gemeinsam mit der Polizei, waren keine Maßnahmen notwendig.

Einsatzort: Salmweg, 5550 Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: SMS und Pager
Einsatzbeginn: 19:55 Uhr
Einsatzende: 20:35 Uhr
Einsatzleiter: HBI Martin Oppeneiger