Kategorie: Aktuelles

Einsatz 17/2018: Öleinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 14. Mai 2018 um 10:13 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Öleinsatz alarmiert.
Auf einer Baustelle kippte ein LKW beim Abkippen des Schüttgutes auf die Beifahrerseite. Der Fahrer wurde durch Unfall unbestimmten Grades verletzt.

Durch die Feuerwehr Radstadt wurde ausgetretenes Öl gebunden. Für die Bergung des LKW wurde ein Abschleppunternehmen verständigt.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 10 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 11:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: Tiefenbachweg, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando und Versorgungsfahrzeug
Einsatzbeginn: 10:13 Uhr
Einsatzende: 11:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: OVI Martin Klässner

14. Mai 2018 – OT

Floriani 2018

Am Samstag, dem 12. Mai 2018 fand die alljährige Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt statt.

Begonnen hat die Feier mit dem gemeinsamen Einzug mit der Stadtmusikkapelle Radstadt vom Stadtplatz zur Klosterkirche, wo dann die Messe zu Ehren des Hl. Florian gefeiert wurde.

Im Anschluss an den Gottesdienst marschierten die Feuerwehr und die Stadtkapelle zum Hotel Stegerbräu. Nach der Begrüßung von OFK HBI Gerald Prodinger wurden heuer ein Mitglied vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert.

Vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann wurden befördert:

  • PFM Groß Jonas

Weiters wurden heuer drei Kameraden befördert:

  • FM Oberhummer Thomas wurde zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
  • OFM Bhilt Sarpreet wurde zum Löschmeister (LM)
  • LM Zlatunic Jure wurde zum Brandmeister (BM)

 

Einige Verdienstmedaillen konnten verliehen werden:

  • BM Oppeneiger Martin, BM Zlatunic Jure, OFM Jankovic Dalibor und HV Walchhofer Michael (Verdienstmedaille Stufe 1);
  • OBM Pfandlsteiner Bruno (40 Jahre Dienst in der Feuerwehr)
  • HV Dollmann Walter (50 Jahre Dienst in der Feuerwehr)

 

Auch bei der Feuerwehrjugend gab es wieder die Wissenstestprüfungen. Bei unserer Jugend konnte die weiße Flagge gehisst werden – alle haben den Wissenstest bestanden.

Von der Feuerwehrjugend konnten heuer auch wieder einige Mitglieder in den Aktivstand überstellt und angelobt werden:

  • JFM Winter Johann, JFM Kröss Alexander, JFM Yay Yildiray, JFM Wallner Patrick, JFM Neid Johanna und JFM Sommer Laura wurden zum Feuerwehrmann (FM).

 

OFK HBI Prodinger Gerald und OFK-Stv. OBI Kocher Hubert haben die Florianifeier genützt, um sich bei HV Hotter Melanie (Bekleidungswart) und HV Piontek Ines (Schriftführerin) für ihre Tätigkeit zu bedanken.

Einsatz 16/2018: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall mit 2 LKW

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 02. Mai 2018 um 15:39 Uhr von der LAWZ Salzburg zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Aus unbekannter Ursache verunfallten zwei Lastkraftwägen. Dabei wurden beide Fahrer leicht verletzt. An den beiden Fahrzeugen wurden durch den Aufprall die Dieseltanks beschädigt.

Durch die Feuerwehr Radstadt wurde die Unfallstelle abgesichert, die beiden Tanks abgedichtet und anschließend der Diesel abgepumpt. Weiters wurde eine beschädigte Leitplanke mittels Seilwinde des RLF gesichert. Beim Eintreffen des Abschleppunternhemens wurde dieses noch bei den Arbeiten unterstützt, bis um ca. 21:00 Uhr der Einsatz beendet werden konnte.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 17 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 21:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: KommandoRüstlöschfahrzeug und Versorgungsfahrzeug
Einsatzbeginn: 15:39 Uhr
Einsatzende: 21:00 Uhr
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Piepser und SMS
Einsatzleiter: HBI Gerald Prodinger

02. Mai 2018 – OT

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Am Samstag, den 14. April 2018 fand in der Landesfeuerwehrschule Salzburg der 21. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt.

Bei diesem Bewerb sind folgende Stationen mit einer Mindestpunkteanzahl positiv zu absolvieren:

  • Ausbildung in der Feuerwehr
  • Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
  • Erklären eines Brandschutzplanes
  • Formulieren und Geben von Befehlen
  • Fragen aus dem Feuerwehrwesen
  • Führungsverfahren (Einsatztaktische Aufgabe)
  • Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren)

 

109 Teilnehmer, darunter 2 Radstädter traten an, um am Ende eines langen Bewerbstages das gesteckte Ziel zu erreichen.

 

Wir gratulieren LM Jure Zlatunic und BM Martin Oppeneiger zur Feuerwehrmatura!

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Altenmarkt

Am Samstag, den 24.03.2018 fand in Altenmarkt der inzwischen 40. Wissenstest der Pongauer Feuerwehrjugend statt. Insgesamt 170 Jungen und Mädchen der Feuerwehrjugend nahmen an dem jährlichen Wissens-Wettbewerb teil. Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser eröffnete den Bewerb unter Beisein der Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Christian Lackner und Roman Spiegel sowie dem Präsidenten des Gemeindeverbandes Bgm. Günther Mitterer. Die Wissensspiele und der Wissenstest finden jährlich im Feuerwehrbezirk Pongau statt und ermöglichen den jungen Feuerwehrkräften ihr Wissen eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Von der Feuerwehrjugend Radstadt haben 10 Jugendliche erfolgreich am Bewerb teilgenommen. Jugendbetreuer Martin Oppeneiger mit seinen Betreuerteam Sarpreet Bhilt, Franz Sommer und Melanie Hotter haben unseren Nachwuchs bestens auf den Bewerb vorbereitet, somit haben alle Teilnehmer problemlos bestanden.

10. Brandheiße Partynight

Auch heuer wieder findet die Brandheisse Partynight am Freitag 23. und am Samstag 24. März 2018 im Feuerwehrhaus Radstadt statt.

Unser Musikprogramm:

  • Freitag: mojo sixx
  • Samstag: Sondercombo

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Beginn unserer Partynight ist jeweils um 20:00 Uhr.
Karten-Vorverkauf € 5,00 (bei unseren Feuerwehrmitgliedern), Abendkassa € 7,00.

 

 

Unter 16 Jahren kein Zutritt – Ausweispflicht!

Für Diebstahl und Unfälle wird nicht gehaftet.

Blackout? – Die Feuerwehr Radstadt ist gerüstet

„BLACKOUT“ – DER GROSSFLÄCHIGE, TOTALE STROMAUSFALL KANN JEDERZEIT AUCH BEI UNS PASSIEREN. DANK DER ZAHLREICHEN STROMGENERATOREN IM GESAMTEN BUNDESLAND SIND SALZBURGS FEUERWEHREN IN IHREM BEREICH AUF DIESEN KATASTROPHENFALL VORBEREITET.

Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg sind auf den Katastrophenfall Blackout vorbereitet und sollen im Extremfall die wichtigste Infrastruktur – speziell im eigenen Bereich -aufrechterhalten können. Mit einem „3-Stufen-Plan“ wurden die Feuerwehren bereits in den letzten Jahren mit den notwendigen Gerätschaften ausgestattet. Insgesamt 15 Hochwasseranhänger (jeweils mit vier Spezialpumpen und einer Leistung von gesamt 12.000 l pro min) und die dazugehörigen 75 kVA-Generatoren wurden im Zuge der ersten Ausbaustufe an die Standortfeuerwehren übergeben. Durch die Salzburg Netz GmbH wurden in jedem Bezirk 200 kVA Stromgeneratoren stationiert, die für Zwecke des Salzburger Energieversorgers und der Feuerwehren/Gemeinden im Notfall zur Verfügung stehen.

Der 3-Stufen Plan geht nun in die letzte und somit dritte Stufe. Rund 2,6 Mio. Euro umfasst die letzte Stufe dieses Projekts, finanziert zu gleichen Teilen von den beteiligten Gemeinden, dem Land Salzburg und dem Landesfeuerwehrverband Salzburg. Die Beschaffung der neuen 14 kVA, 46 kVA und 88 kVA Stromgeneratoren erfolgte über die Bundesbeschaffung GmbH., die eine entsprechende Ausschreibung durchgeführt hatte und von der die für Salzburg gewünschten Modifikationen berücksichtigt wurden.

Am 20. Dezember konnten bereits die ersten Stromgeneratoren an die beteiligten Feuerwehren (auch Radstadt) durch Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes Bgm. Günther Mitterer, der die Grüße von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ausrichtete, und Landesfeuerwehrkommandant LBD Leopold Winter übergeben werden.

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Sehr geehrte Radstädterin,
Sehr geehrter Radstädter,

falls einmal etwas passiert ist es gut, jemanden zu haben der innerhalb von wenigen Minuten zur Stelle ist und ohne Fragen professionell und effizient Hilfe leistet. Mit unserer Mannschaft werden wir durchschnittlich rund alle 5 Tage zu einem Einsatz alarmiert.

Um für jede Gefahrensituation vorbereitet zu sein, investieren die Mitglieder der Feuerwehr Radstadt jedes Jahr ehrenamtlich rund 10.000 Stunden für Ausbildung und Einsätze. Über unsere Homepage (www.feuerwehr-radstadt.at) informieren wir Sie jeweils aktuell über Einsätze und unsere Arbeit.

Durch die aktive Jugendfeuerwehr mit derzeit 13 Jungen und Mädchen sorgen wir bereits jetzt für eine gute Ausbildung und ein kameradschaftliches Miteinander auch für unsere jüngsten Mitglieder.

Aufgrund der gestiegenen Steuer-Vorgaben mussten wir uns entschließen, keine Haussammlung mehr durchzuführen. Wir sind aber auch weiterhin dringend auf Ihre Spenden angewiesen. Bei einer Überweisung mit Namen und Geburtsdatum wird Ihre Spende ab sofort automatisch durch das Finanzamt berücksichtigt.

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass wir auch in Zukunft die Möglichkeit haben, unsere Aufgaben professionell und bestmöglich zu erfüllen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und geben unser Bestes, um auch Ihnen in jeder Notlage helfend beiseite stehen zu können!

Unsere Kontodaten:

Raiffeisenbank Radstadt
IBAN: AT82 3504 9000 0003 9719
BIC: RVSAAT2S049

Bitte geben Sie Ihren Namen und das Geburtsdatum im Verwendungszweck an!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Radstadt

Gerald Prodinger
Ortsfeuerwehrkommandant

Brand- und Evakuierungsübung im Schloss Tandalier

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 16. Oktober 2017 um 19:13 Uhr von der LAWZ Salzburg zum Schloss Tandalier alarmiert, da die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde durch den Übungsleiter Alarmstufe 2 (Feuerwehr Altenmarkt) ausgelöst.
Währenddessen begann die Feuerwehr Radstadt mit zwei Atemschutztrupps den Brand zu lokalisieren und abgängige Schüler zu suchen.

Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde eine Saugleitung aus der Enns, zu den Fahrzeugen gelegt. Nach wenigen Minuten konnten die ersten Schüler gerettet und an das Rote Kreuz, zur weiteren Versorgung, übergeben werden.

Die Feuerwehr Altenmarkt unterstützte die Feuerwehr Radstadt bei der Brandbekämpfung und bei der Personensuche im Hauptgebäude. Einige Schüler mussten durch die Drehleiter Altenmarkt vom Balkon im 1. und 2. Stock gerettet werden, da sie nicht mehr durch das stark verrauchte Stiegenhaus flüchten konnten.

Im Ernstfall kann es schnell passieren, dass Schüler ins Haus zurücklaufen, um ihre vermissten Kollegen zu suchen. Auch das wurde bei dieser Übung simuliert.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Altenmarkt und beim Roten Kreuz Radstadt für die gute Zusammenarbeit.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 23 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen zum Übungsort aus. Die Übung konnte um 22:00 Uhr erfolgreich beendet werden.

Übungsort: Bundeslandschulheim Schloss Tandalier, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: KommandoTanklöschfahrzeug, Löschfahrzeug und Last
Übungsbeginn: 19:00 Uhr
Übungsende: 22:00 Uhr
Übungsleiter: OBI Hubert Kocher
Übungsvorbereitung: HBI Gerald Prodinger
Weitere Einsatzorganisationen: Feuerwehr Altenmarkt, AFK 1 Pongau (BR Christian Lackner) und Rotes Kreuz Radstadt

Feuer im Freien

Die Abteilung Umweltschutz des Landes Salzburg bittet dringend um die Beachtung der

Novelle des Bundesluftreinhaltegesetzes (BGBl I 77/2010).

Somit ist das verbrennen biogener und nicht biogener Materialien verboten!

Ausgenommen davon sind :

  • Lager und Grillfeuer, wobei aber nur trockenes und unbehandeltes Holz verwendet werden darf.
  • punktuelles Verbrennen von geschwendetem Material in schwer zugänglichen alpinen Lagen zur Verhinderung der Verbuschunng.
  • weitere Ausnahmen können mit Verordnungen festgelegt werden

Zusätzlich sollte man sich noch über aktuelle Verordnungen informieren!

Nähere Infos:

Rechtsvorschrift (RIS)

 

 

 

Zivilschutz – Katwarn App

Mit 1. Juli 2017 geht in ganz Österreich eine neue App in Betrieb, die sogenannte Katwarn.

Sie informiert all jene, die die App installiert und die Schutzengelfunktion aktiviert haben, über Gefahren in der Umgebung. Zusätzlich können Orte ausgewählt werden bei denen man auch, im Falle eines Schadensereigniss gewarnt wird.

Sehr Hilfreich sind auch die Anleitungen zum Verhalten nach einem Hochwasser oder beim Brand einer Acetylengasflasche in der Umgebung.

Grundsätzlich ist die App eine Zusatzfunktion zum Zivilschutz und dessen Zivilschutzalarm.

 

Weitere Informationen unter:

www.katwarn.at
TV-Bericht auf ORF

Bildergebnis für Katwarn Österreich

Feuerwehrleistungsbewerb in Forstau

Am Samstag, 10. Juni 2017 fand in Forstau der Berzirks-Feuerwehrleistungsbewerb statt.

Die Kommandanten und dessen Stellvertreter aus dem Ennspongau nutzten die Gelegenheit und stellten sich einem kleinen Wettkampf. Die beiden Gruppen trainierten sehr viel für den Bewerb. Beide Gruppen erreichten annähernd ein das gleiche Ergebnis.

Die Kommandanten konnten sich mit 362,72 Punkten gegenüber den Stellvertretern mit 359,96 Punkten durchsetzen.

 

Florianifeier 2017

Am Samstag, dem 20.05.2017 fand die alljährige Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt statt.

Begonnen hat die Feier mit dem gemeinsamen Einzug mit der Stadtmusikkapelle Radstadt vom Stadtplatz zur Pfarrkirche, wo dann die Messe zu Ehren vom Hl. Florian gefeiert wurde.

Im Anschluss an den Gottesdienst und an der Fahrzeugsegnung marschierten die Feuerwehr und die Stadtkapelle Radstadt zum Hotel Post. Nach der Begrüßung von OFK HBI Gerald Prodinger wurden heuer ein Mitglied vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann angelobt.

Vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann wurde:

  • PFM Flaschberger David

Weiters konnten heuer wieder Kameraden befördert werden.

  • BM Kader Gerhard wurden zum Oberbrandmeister (OFM)
  • LM Oppeneiger Martin wurde zum Brandmeister (BM)
  • BM Kirchner Markus wurde zum Löschmeister (LM)
  • VI Klässner Martin wurde zum Oberverwaltungsinspektor (OVI)
  • BM Kirchgasser Michael wurde zum Verwaltungsinspektor (VI)

 

Einige Verdienstabzeichen und Medaillen konnten verliehen werden:

  • HBI Prodinger Gerald, OBI Kocher Hubert, BI Lochner Johann, HLM Sommer Franz, HLM Pöll Thomas, HV Hohlhut Annemarie, VI Kirchgasser Michael, OLM Winter Johann, BI Oppeneiger Alois (2. Stufe des LFV), LM Schwaiger Hans-Georg (25 Jahre Feuerwehr), HLM Kader Erwin (3. Stufe), HLM Kirchgasser Johann (3. Stufe), HV Kirchgasser Gerhard (3. Stufe);

 

Auch bei der Feuerwehrjugend gab es wieder die Wissenstestprüfungen. Bei unserer Jugend konnte die weiße Flagge gehisst werden – alle haben den Wissenstest bestanden.

  • Von der Feuerwehrjugend konnten heuer auch wieder zwei Mitglieder in den Aktivstand überstellt werden:
  • JFM Hammer Katharina und JFM Yay Yildiray wurden zum Probefeuerwehrmann (PFM).

 

 

Einschulung Digitalfunk

Da nun der neue Digitalfunk im Bundesland Salzburg eingeführt wird und den in die Jahre gekommenen Analogfunk langsam ablöst, müssen sich die Mitglieder der Feuerwehren umschulen. Aus diesem Grund fand heute im Rahmen der wöchentlichen Übung die erste große Einschulung auf den neuen Digitalfunk statt. VI Wolfgang Schmidt (Abschnittssachbearbeiter für Nachrichtenwesen) erläuterte zu Beginn den nötigen theoretischen Hintergrund (Gerätebedienung, allgemein, Statusmeldungen, Gruppenwahl etc.) ehe es auch schon in die praktische Umsetzung des Vorgetragenen ging.

Somit sind unsere Mitglieder bestens für die neue Technologie gerüstet.

Brandheiße Partynight 2017

Auch heuer wieder findet die Brandheisse Partynight am Freitag 31. März und am Samstag 01. April 2017 im Feuerwehrhaus Radstadt statt.

Unser Musikprogramm:

  • Freitag: X-Deam
  • Samstag: Sondercombo

Nutzen Sie auch heuer wieder unser kostenloses Heimbringtaxi!

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Beginn unserer Partynight ist jeweils um 20:00 Uhr.
Karten-Vorverkauf € 5,00 (Raiffeisenbank Radstadt und bei unseren Feuerwehrmitgliedern), Abendkasse € 7,00.

 

Unter 16 Jahren kein Zutritt – Ausweispflicht!

Für Diebstahl und Unfälle wird nicht gehaftet.