Kategorie: Aktuelles

Brandverdacht Gewerbegebiet

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 11.Oktober 2019 um 17:55 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Brandverdacht in das Gewerbegebiet alarmiert.

Nach einer ausführlichen Begehung und der Kontrolle eines Betriebes konnte Entwarnung gegeben werden. Es war kein weiterer Einsatz nötig.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 24 Einsatzkräften aus. Der Einsatz konnte um 18:45 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.


Einsatzort: Gewerbegebiet, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando, Tanklöschfahrzeug, Löschfahrzeug
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 17:44 Uhr
Einsatzende: 18:45 Uhr
Einsatzleiter: BI Lochner Johann

O.T. (11.10.2019 19:30)

Verkehrsunfall B320

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 20.Juli 2019 um 06:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

Aus noch unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal in einen Kleinbus. Bei dem Zusammenstoß wurden 6 Personen unbestimmten Grades verletzt wovon niemand eingeklemmt wurde. Auch ein mitfahrender Hund ist von der Einsatzstelle entlaufen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Radstadt sicherten die Unfallstelle ab stellten einen Brandschutz sicher und unterstützen das Rote Kreuz bei der Patientenversorgung. Nach der Bestandsaufnahme durch die Polizei konnte die Unfallstelle gereinigt werden und anschließend durch die Polizei für den Verkehr freigegeben werden.

Während der Einsatzdauer war die B-320 für den Verkehr gesperrt.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 25 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Der Einsatz konnte um 09:00 Uhr für die Feuerwehr beendet werden.

In diesem Zuge möchten wir uns erneut für die reibungslose und perfekte Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, der Polizei und dem Abschleppunternehmen bedanken.

Einsatzort: B320, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: Kommando, RüstlöschfahrzeugLast Radstadt und Tank Radstadt
Alarmstufe: 1
Alarmierung: Sirene, SMS und Pager
Einsatzbeginn: 06:51 Uhr
Einsatzende: 09:00 Uhr
Einsatzleiter: OVI Klässner Martin

(OT/20.07.19/13:30)

Wespennest melden


Sie haben in oder vor Ihrem Haus oder Garten ein Wespennest, das eine Gefahr darstellt (zum Beispiel für Allergiker, Kinder oder Tiere)?

Dann können wir Ihnen helfen. Es ist zu beachten, dass wir einen Unkostenbeitrag für einen Wespeneinsatz einheben müssen.

Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular vollständig aus. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Erfolgreich absolviertes Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber

Am 29. Juni 2019 fand der 28. Salzburger Landesbewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber in Grödig statt.

Nach einer langen und intensiven Bewerbsvorbereitung durch BI Johann Lochner und BM Martin Oppeneiger traten 12 Kameraden zum Bewerb in Grödig an.

Teamgeist, Schnelligkeit und Geschick sind bei diesem Bewerb besonders gefragt, um bei den einzelnen Disziplinen „Löschangriff“ und „Staffellauf“ die beste Zeit zu erzielen.

„Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach zwei B-Längen. Angriffstrupp legt Zubringleitung mit je zwei C-Längen. Erstes und zweites Rohr vor!“

Angriffsbefehl

„Bewerbe sind ein wichtiger Bestandteil im Feuerwehrwesen. Sie fördern nicht nur den Teamgeist, sondern stärken auch die Kameradschaft. Hier in Grödig konnte dieses Jahr wieder ein perfekt gelungener Landesbewerb durchgeführt werden. Ich gratuliere allen Teilnehmern zum Erfolg und bedanke mich bei allen Beteiligten für einen hervorragenden Tag im Stadion Grödig!“, so Landesfeuerwehrkommandant LBD Günter Trinker.

Bewerbsgruppen Bronze und Silber

Radstadt 1: PFM Elias Sattler, PFM Dominik Fischbacher, FM Martin Hochwimmer, FM Johann Winter jun., FM Thomas Walchhofer, FM Manpreet Bhilt, FM Julian Mayrhofer, OLM Johann Winter sen. und BM Christoph Reichelt

Radstadt 2: PFM Elias Sattler, PFM Dominik Fischbacher, PFM Katharina Hammer, PFM Martin Sucic, FM Johann Winter jun., FM Thomas Walchhofer, FM Manpreet Bhilt, FM Christoph Eisinger und OLM Johann Winter sen.

has.to.be fördert Einsatzbereitschaft

„Wie können wir mehr Leute zum Ehrenamt bringen?“

Er kennt die Probleme aus erster Hand, wenn Rettungs- oder Einsatzorganisation in kurzer Zeit möglichst viele Freiwillige mobilisieren müssen – Feuerwehren, Rotes Kreuz, Wasser- und Bergrettung: „Viele Arbeitskräfte in immer mehr Branchen müssen heutzutage weit auspendeln. Ich habe hier in Radstadt als Einsatzleiter der Feuerwehr das Problem, dass wir tagsüber keine Einsatzkräfte zusammenkriegen. Wir brauchen zwischen sechs und zehn Leute, wo man aber bei komplizierten Einsätzen auch schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit kommt. Deshalb haben wir uns überlegt, wie bringen wir Leute dazu, sich stärker im Ehrenamt einzubringen.“

Ausgeklügeltes Bonus-System

Herausgekommen ist ein System, das über die Region hinaus nun Schule machen könnte – bei anderen wirtschaftlich erfolgreichen Firmen, die Selbstbewusstsein haben und neben dem Geschäftlichen auch einen Sinn fürs Gemeinwohl kultivieren. Das Modell soll einerseits Mitarbeiter in Unternehmen für das Ehrenamt begeistern. Und andererseits sollen Unternehmen dadurch auch besonders begehrte und interessante Arbeitgeber werden, wie Personalchef Christopher Potuznik schildert: „Wenn unsere Mitarbeiter zu einem Einsatz gerufen werden, bauen sie an diesem Tag keine Minusstunden auf. Das heißt, sie werden bezahlt freigestellt und können problemlos gehen. Darüber hinaus können sie ihre Zeitbestätigungen für Blaulicht-Einsätze bei uns abgeben. Die werden gesammelt und am Jahresende wird dafür eine Provision ausbezahlt.“

Links:
https://salzburg.orf.at/stories/3001561/
https://has-to-be.com/de/ueber-uns/karriere/einsatzzeit-ist-arbeitszeit/

Florianifeier 2019

Am Samstag, dem 1. Juni 2019 fand die alljährige Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Radstadt statt.

Begonnen hat die Feier mit dem gemeinsamen Einzug mit der Stadtmusikkapelle Radstadt, vom Stadtplatz zur Klosterkirche, wo dann die Messe zu Ehren des Hl. Florian gefeiert wurde.

Im Anschluss an den Gottesdienst marschierten die Feuerwehr und die Stadtkapelle zum Hotel Stegerbräu. Nach der Begrüßung von OFK HBI Gerald Prodinger wurden heuer zwei Mitglieder vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann angelobt.

Vom Probefeuerwehrmann (PFM) zum Feuerwehrmann wurden angelobt:

  • PFM Hochwimmer Martin
  • PFM Eisinger Christoph

Weiters wurden heuer drei Kameraden befördert:

  • OFM Gerhardt Markus wurde zum Hauptfeuerwehrmann (HFM)
  • HFM Figl Manfred wurde zum Löschmeister (LM)
  • HV Reichelt Christoph wurde zum Brandmeister (BM)

Drei Verdienstmedaillen konnten verliehen werden:

  • LM Öttl Sebastian, HV Hotter Melanie und LM Bhilt Sarpreet (Verdienstmedaille des LFV Salzburg Verdienstmedaille)

Auszeichnungen für die langjährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens:

  • LM Kirchner Markus (25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens)
  • BI Lochner Johann (25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens)
  • HBI Prodinger Gerald (25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens)
  • BI Rathgeb Johann (55 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens)
  • HLM Posch Peter (60 verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens)

Auch bei der Feuerwehrjugend gab es wieder die Wissenstestprüfungen. Bei unserer Jugend konnte die weiße Flagge gehisst werden – alle haben den Wissenstest bestanden.

Von der Feuerwehrjugend konnten heuer auch wieder einige Mitglieder in den Aktivstand überstellt werden:

  • JFM Sattler Elias
  • JFM Sucic Martin und
  • JFM Fischbacher Dominik

Erste Hilfe Kurs

Am Samstag fand bei der RK-Bezirksstelle in Radstadt ein maßgeschneiderter Erste Hilfe Kurs für die Frauen & Männer der Feuerwehr Radstadt statt.

Mit dem Notfallsanitäter Johannes Seiwald wurden vorerst einige Basics wiederholt um im Anschluss realitätsnahe Szenen geübt. Neben der Reanimation und einem Kreislaufstillstand wurde auch der Einsatz des Splitboard, dem Stiffneck und der Vakuummatraze trainiert.

Nur durch organisationsübergreifender Ausbildung und Fortbildung ist eine erfolgreiche Rettung und Versorgung von Patienten im Notfall möglich. Hierfür möchten wir uns bei der Ortsstelle Radstadt für den tollen und interessanten EH-Kurs bedanken.

 

Vielen DANK an die Ortsstelle Radstadt für die sehr gute Zusammenarbeit

 

Brandheiße Partynight 2019

Die 11. Auflage der Brandheißen Partynight findet heuer von Freitag, 29. März bis Samstag, 30. März 2019 statt.

Auch heuer sorgen wir wieder für eine brandheiße Stimmung in unserer Fahrzeughalle. Natürlich haben wir auch wieder eine tolle Tombola mit sensationellen Preisen.

Für den perfekten Sound sorgen heuer:

  • Die Gasteiner  – am Freitag
  • Sondercombo – am Samstag

 

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Beginn der Partynight ist jeweils um 20:00 Uhr.
Karten-Vorverkauf € 5,00 (bei unseren Feuerwehrmitgliedern), Abendkassa € 7,00.

 

 

Für Unfälle und Diebstähle wird nicht gehaftet!
Kein Eintritt unter 16 Jahren!

 

‼️‼️Schneelast auf Dächern‼️‼️

Uns erreichen zur Zeit Anrufe besorgter Hausbewohner zum Thema Schneelast auf dem Dach bzw. Einsturzgefahr. Wir möchten dazu über einige Punkte informieren.

Die Feuerwehr kann für die Räumung bzw. das Abschaufeln von Dächern grundsätzlich nicht heran gezogen werden! Die Freiwillige Feuerwehr hätte gar nicht die Ressourcen, sämtliche Häuser vom Schnee zu befreien. Die Ausnahme bilden öffentliche Gebäude sowie die Räumung auf Anordnung der Behörde (Bürgermeister) und Objekte mit „Gefahr in Verzug“, das heißt: tatsächlich relevante oder akute Einsturzgefahr eines Objektes.

Die Feuerwehr kann auch nicht beurteilen, ob ihr Gebäude einsturzgefährdet ist. Ziehen Sie dazu einen Experten (Dachdecker, Statiker, …) heran, dieser kann die Situation richtig einschätzen und beurteilen.

Grundsätzlich ist im Zweifelsfall das Entfernen der Schneelast von den Dächern zu empfehlen. Sollten Sie die Räumung selber durchführen, vergessen Sie niemals, sich zu sichern und das Dach nur mit einer entsprechenden Absturzsicherung (Geschirr, Gurt, Sicherungsleine) zu betreten!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Radstadt

OFK-Wahl

Ortsfeuerwehrkommandant HBI Gerald Prodinger im Amt bestätigt!

Am Abend des 05. November 2018 fand im Gasthof Löcker die Wahl zum Ortsfeuerwehrkommandanten statt. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Sepp Tagwercher wurde HBI Gerald Prodinger wiedergewählt.

Nach der Kommandanten-Wahl wurde OLM Franz Sommer die Verdienstmedaille der Salzburger Landesregierung für 25 Jahre Dienst im Feuerwehrwesen verliehen.

 

 

Atemschutzleistungsprüfung

Am Samstag, den 20. Oktober 2018 fand in der Landesfeuerwehrschule Salzburg die Atemschutz-Leistungsprüfung statt. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Johannes Pfeifenberger eröffnete am frühen Morgen den Bewerb, zu dem sich 21 Trupps angemeldet haben. Unter der Aufsicht der Bewerter stellten sich insgesamt 63 Feuerwehrmitglieder, darunter FM Alexander Pichler, OFM Dalibor Jankovic und OFM Daniel Wallner, den gestellten Aufgaben.

Wir gratulieren zum bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze!

Alarmübung – Brand Wohnwagen mit verletzten Personen

Die Freiwillige Feuerwehr Radstadt wurde am 08. Oktober 2018 um 18:51 Uhr von der LAWZ Salzburg zu einem Heizanlagenbrand beim Forellencamp alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Radstadt wurde ein Kleinbrand in der Nähe eines Wohnwagens lokalisiert. Direkt nebenan wurde eine verletzte Person mit einem abgetrennten Arm vorgefunden. Durch die Feuerwehr Radstadt wurde die Person aus dem Gefahrenbereich gerettet und sofort erstversorgt. Durch einen Atemschutztrupp wurde der Brand gelöscht und nach weiteren Personen gesucht.

Durch nachrückende Einsatzkräfte wurde eine Wasserversorgung über einen Oberflurhydrant sichergestellt, nach kurzer Zeit rückte das Rot Kreuz an und die verletzte Person konnte Erfolgreich übergeben werden.

 

Wir bedanken uns beim Roten Kreuz Radstadt für die gute Zusammenarbeit.

Die Feuerwehr Radstadt rückte mit 26 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen zum Übungsort aus. Die Übung konnte um 20:30 Uhr erfolgreich beendet werden.

Übungsort: Forellencamp, 5550 Radstadt
Fahrzeuge: KommandoTanklöschfahrzeug und Rüstlöschfahrzeug
Übungsbeginn: 18:51Uhr
Übungsende: 20:30 Uhr
Übungsleiter: BM Oppeneiger Martin
Übungsvorbereitung: HV Kirchgasser Gerhard
Weitere Einsatzorganisationen: Rotes Kreuz Radstadt

Gefahrengutübung Adient Mandling

Am Samstag, den 16.06.2018 fand in Radstadt/Mandling bei der Firma Adient eine groß angelegte Gefahrgutübung der Feuerwehren des Landes Salzburg sowie der Steiermark statt. Insgesamt 239 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung sowie der Bezirkshauptmannschaft sowie 25 „verletzte“ Statisten nahmen an der Übung teil.

In der Übungsannahme kommt es auf Grund eines technischen Defektes bei einem Druckluftkessel zu einer Explosion und in weiterer Folge zu einem Brand in der Produktionshalle des Fertigungsbetriebes. Bei dieser Brandausbreitung wurden insgesamt 25 Personen in der Produktionshalle durch den Rauch eingeschlossen und mussten durch die Einsatzkräfte gefunden und gerettet werden. Durch die großen Ausmaße der Halle und der zugehörigen Gänge gestaltete sich die Suche als zeitaufwändig. Insgesamt 11 Atemschutztrupps waren von den Feuerwehren des Abschnitt 1 Pongau sowie des Bezirk Liezen im Einsatz, um alle eingeschlossenen Personen zu retten. Zugleich wurde die Brandbekämpfung durch die Feuerwehren erfolgreich vorgenommen.

Zeitgleich zum Brandausbruch ging das Übungsszenario davon aus, dass bei einem LKW in der Abfüllanlage eine Leckage am Tank aufgetreten ist. Bei dem ausgetretenen Stoff handelt es sich mit Toluoldiisocyanat um einen flüssigen, hoch giftigen und hoch reaktiven Stoff, der in Verbindung mit Wasser giftige Brandprodukte erzeugt, sich stark erhitzt und zugleich ätzende Dämpfe hervorruft. Die mit dem Stoff in Verbindung gekommenen Mitarbeiter wurden durch die Einsatzkräfte gerettet und umgehend dekontaminiert und zur weiteren Versorgung dem Roten Kreuz übergeben. Darauf wurde die Leckage am LKW durch Atemschutztrupps in Schutzstufe 3, das bedeutet einem gasdichtem Chemikalien-Schutzanzug, so abgedichtet, dass nachfolgend eine gefahrlose Bergung des Stoffes durch Umpumpen möglich war.

„Bei der Übung wurde insbesondere die landesübergreifende Zusammenarbeit der Einsatzkräfte geübt, die im Rahmen der Übung hervorragend funktioniert“, freut sich Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser. Bei dieser Übung stand auch die Nutzung des Digitalfunk im Fokus, der im Pongau seit 2017 im Einsatz ist. Durch die neue Funktechnologie ist eine landesübergreifende Kommunikation der Einsatzkräfte möglich, auch die Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rotem Kreuz ist nun dadurch erheblich vereinfacht.

Das Rote Kreuz übernahm in dem Übungsszenario die Verletztenversorgung und versorgte die teilweise schwer verletzten Patienten. Bei der Übung wurden die neuen Durchführungsbestimmungen für das Großeinsatzmanagement erstmalig erprobt und für gut befunden. Dabei handelt es sich um einen neuen Verfahrensablauf in Verbindung mit einer neu konzipierten Patientenleittasche.

Insgesamt nahmen an der Übung 157 Kräfte der Feuerwehren, 49 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes mit 3 Ärzten sowie 3 Vertreter der Bezirkshauptmannschaft sowie der Landeschemiker Landes Salzburg teil.

Bericht: VI Klässner Martin

Übungsort:  Adient, Mandling
Fahrzeuge FF Radstadt: KommandoTanklöschfahrzeug, Last und Löschfahrzeug
Mannschaftsstärke:
Übungsbeginn: 13:00 Uhr
Übungsende: 17:00 Uhr
Übungsleiter: HBI Prodinger Gerald

 

OT/16.06.2018